Kultur-News KW 47-2023
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung
- I-Rights hat sich mit dem Phänomen “Schattenbibliotheken” beschäftigt und zeigt, dass Plattformen wie SciHub oder LibGen auf dem Vormarsch sind.
- Um Blogs für die Geisteswissenschaften und die Institutionalisierung einer digitalen Infrastruktur geht es auf dem Redaktionsblog von Hyptheses.
- Gratulation! Inzwischen sind mehr als eine Million Objekte von Museen weltweit über museum-digital veröffentlicht worden, wie der Blog von museum-digital meldet.
- Außerdem berichtet Ralf Kraak auf dem Blog museum-digital über die Digitalisierung im Wettermuseum Lindenberg.
- 90.000 Artikel dokumentieren künftig den westfälischen Wortschatz im Wörterbuchnetz wie das Siwiarchiv auf seinem Blog berichtet.
- “Eine neue künstliche Intelligenz (KI) kann schwer zu lesende Texte auf Keilschrifttafeln entschlüsseln. Entwickelt wurde diese von einem Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Statt Fotos nutzt die KI 3D-Modelle der Tafeln und liefert deutlich zuverlässigere Ergebnisse als bisherige Methoden. So wird es möglich, den Inhalt vieler Tafeln zu durchsuchen und miteinander zu vergleichen. Das eröffnet völlig neue Perspektiven für die Forschung.” via idw.
- Cyberangriffe halten schon seit Monaten einige Kommunen in Atem, nun hat es auch das Naturkundemuseum in Berlin getroffen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
Museen
- Einen überaus interessanten und lesenswerten Beitrag zur Zukunft von Museen gibt es in dieser Woche bei Musermeku.
- Um ganz ähnliche Fragen geht es auf dem Blog der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg im Interview mit Julia Hagenberg, der neuen Direktorin der Abteilung Bildung und Marketing der SPSG.
- Die MAI-Tagung 2024 steht unter dem Titel „museums and the internet“. Der Deutsche Museumsbund ruft zur Teilnahme auf.
- Was Suppe mit einem Museum zu tun haben kann, das erfährt man auf dem Blog des Historischen Museums Frankfurt.
- Anke von Heyl berichtet auf ihrem Blog Kulturtussi über den Instawalk #EmptyKunsthalle_Ka und die Chancen eines leeren Museums.
- Über “Gaben aus dem Sammler-Paradies” berichtet der Blog des Grassi Museums.
- Die Welt berichtet über die Eröffnung des Schumann-Hauses in Düsseldorf.
- Der MDR stellt das europäische Zentrum für Exlibris-Kunst im Museum Schloss Burgk vor.
- Das Gutenberg-Museum zieht nächstes Jahr vorübergehend um, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
- Das Bremer Focke-Museum schließt seine Dauerausstellung für rund drei Jahre wie die Zeit berichtet.
Ausstellungen
- Anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich, der am 5. September 2024 ansteht, gibt es nun eine virtuelle Ausstellung über den Maler, Grafiker und Zeichner der Frühromantik. Die Seite ist Teil des Projekts “Datenraum Kultur”, einer Kooperation zwischen Museen, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, dem FIT und weiteren Partnern.
- “Bücher ohne sieben Siegel” gibt es ab 1. Dezember im Mittelrheinmuseum in Koblenz zu sehen. Der Blog des Stadtarchivs Koblenz stellt die Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz schon einmal kurz vor.
- Der Histrhen-Blog hat sich die Ausstellung „Rheinlands Schicksalstage“ – Das Krisenjahr 1923″ im Universitätsmuseum Bonn einmal genauer angeschaut.
- Der Blog Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück stellt die VR- Ausstellung “Das Denkmal >> in Bewegung” vor.
- Um “Magie im alten Griechenland und Rom” geht es auf dem Blog des Landesmuseums Stuttgart anlässlich der Mitmachausstellung “Die kleine Hexe”.
- “Eine neue Ausstellung in der Universitätsbibliothek Augsburg widmet sich in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt und dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit vom 22. November 2023 bis 25. Februar 2024 dem Stoff Salpeter. Dieser war für die ersten Feuerwaffen, die Alchemie und die Feuerwerkskunst von zentraler Bedeutung. Zu sehen sind Bücher und Druckgrafiken des 16. – 20. Jahrhunderts sowie Gegenstände, die das Handwerk des Salpeterers erlebbar machen.” via idw.
- A3Kultur stellt das Ausstellungsprojekt “Augsburg 2040 – Utopien einer vielfältigen Stadt” vor.
- “Mit „Dein Museum“ geht das Deutsche Ledermuseum Offenbach neue Wege: Das Publikum bestimmt, was gezeigt wird und sucht Lieblingsobjekte aus der Sammlung aus.” wie die FAZ berichtet.
Bibliotheken / Archive
- Wie der Blog der Forschungsbibliothek Krekelborn berichtet, wurde die Bibliothek in Cherson zerstört.
- Mit der Frage “Welche Möglichkeiten ergeben sich aus dem “Wikiversum” für Archive und die Sichtbarkeit von Archivbeständen?” hat sich Jens Bemme auf dem Saxarchiv-Blog beschäftigt.
Geschichte
- “Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte fördert ab sofort Projekte der historisch-politischen Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Dazu zählen unter anderem Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen.” Mehr zum Förderprogramm erfährt man beim Deutschen Museumsbund.
- Jörg Müller hat sich in einem Vortrag mit der “Wiederansiedlung der Juden nach den Pestpogromen im Spannungsfeld jüdischer Initiativen, herrschaftlicher Ambitionen und innerstädtischer Interessen” befasst, der bei L.I.S.A. zu sehen ist.
- Um “Radsport im Nationalsozialismus” geht es auf dem Blog des Netzwerks Fahrrad-Geschichte.
- Der Siwiarchiv-Blog stellt die LWL-Videoserie: „Eine kurze Geschichte Westfalens in der Frühen Neuzeit” vor.
- Sabine Ochaba erzählt auf dem Blog des Zeppelin Museums die Geschichte von Montgolfièren und dem “Beginn der Luftfahrt”.
- Die Geschichte des Peststadel in Nürnberg erzählt Sabine Peters auf dem Museenblog Nürnberg.
Archäologie
- Beate Schneider gibt auf dem Blog des Neanderthal Museums Antworten auf die Frage “Wie können wir den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiter verbessern?” Und wie funktioniert dies im archäologischen Kontext?
- “Seit dem 16. Oktober 2023 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt eine archäologische Forschungsgrabung auf dem Magdeburger Domplatz durch. Sie soll eine Lücke zwischen zwei älteren Grabungen schließen und zur Klärung von Forschungsfragen beitragen, die derzeit in einem in Kooperation mit der Universität Heidelberg durchgeführten Forschungsprojekt erörtert werden. Mit der erstmals möglichen Identifizierung von Mauerresten eines repräsentativen und monumentalen Gebäudes der Ottonenzeit erbrachte die Untersuchung ein herausragendes Ergebnis.” via idw.
- “Das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (LAKD) hat am Mittwoch drei wertvolle Funde vorgestellt, die im vergangenen Jahr von ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt wurden.” via idw.
- “Neue Untersuchungen zeigen, dass Kinder im frühen Mittelalter Bayerns teilweise viel länger gestillt wurden als heute. Zudem stammen viele Frühbayern, die um 500 nach. Chr. im Alpenvorland bestattet wurden, ursprünglich offenbar aus ganz anderen Herkunftsgebieten, wo sie auch anders ernährt wurden. Ein Forscherteam um die SNSB-Anthropologin Michaela Harbeck und LMU-Doktorandin Maren Velte analysierte für ihre Studie menschliche Zähne aus diversen archäologischen Fundstätten in Bayern. Ihre Erkenntnisse veröffentlichen die Forscher:innen in den wissenschaftlichen Zeitschriften PLOS ONE sowie Archaeological and Anthropological Sciences.” via idw.
- “Ein internationales Forscherteam untersucht in Kalba Hinterlassenschaften von Besiedlungen zwischen 2500 bis 600 v. Chr.. Trotz nachweislich trockener werdendem Klima bestätigen bronze-und eisenzeitlichen Funde eine 2000-jährige, nahezu kontinuierliche Besiedlungsdauer und bezeugen florierenden Handwerks- und Wirtschaftsstandort. Ziel ist es, den Alltag der prähistorischen Gemeinschaften zu rekonstruieren sowie die Rohstoffbezugssysteme innerhalb des damaligen Handelsnetzwerks nachzuvollziehen. Um die bestehende Kooperation mit dem Emirat Schardscha zu vertiefen, sind gegenwärtig, im Beisein des österreichischen Botschafters in Abu Dhabi, die Direktorinnen des ÖAI und des LEIZA vor Ort.” via idw.
- Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Grabungsarbeiten des Archäologischen Museums Hamburg nach Überresten der Bornplatzsynagoge.
- Wie Archäologie in Deutschland berichtet wurde in Suffolk ein 1.400 Jahre alter Tempel in einer königlichen Siedlung entdeckt.
- Auf Rügen wurde ein großer Silberschatz mit 6000 Münzen entdeckt, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
- “Das Düsseldorfer Verwaltungsgericht hat 25 Hektar Fläche eines Stadtteils von Neuss bei Düsseldorf als Bodendenkmal bestätigt.” wie die Zeit berichtet.
Lesenswerte Kultur-News KW 47-2023
- Christian Quaeitzsch stellt die Korallenkunst in der Münchner Residenz auf dem Schlösserblog Bayern vor.
Älter
Kultur-News KW 46-2023
Neuer