Kultur-News KW 48-2023
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung
- “Studie der Hochschule Mainz und der JGU zeigt, dass KI-generierten Inhalten eine größere Klarheit und Anziehungskraft zugesprochen wird” als denen, die von Menschen gemacht wurden. Via idw.
- Über die Möglichkeiten von Google Streetview in Bezug auf Archive und Museen berichtet der Blog des Stadtarchivs Darmstadt.
- “Potenziale, Herausforderungen und Gefahren der “Künstlichen Intelligenz” für das Fach Geschichte – Ein Vortrag bei L.I.S.A.
- Der Redaktionsblog von Hypotheses liefert in dieser Woche den zweiten Teil seiner Reihe über “Blogs für die Geisteswissenschaften”.
- “Wie geht eigentlich digitale Inklusion? Katrin Dölle erzählt vom Weg des Verbraucherzentrale Bundesverbands zu barrierefreier Kommunikation” Nachzulesen auf dem Blog D3 so geht digital.
Museen
- StadtHochZwei stellt eine Neuerwerbung des Franziskanermuseums vor: ein seltenes Perkussionsgewehr.
- Das MiQua nimmt seine Bescuher:innen mit auf Großstadt-Safari und begibt sich auf die “Jagd nach Geschichten rund um den Kölner Rathausplatz”.
- “Das im Juni eröffnete Deutschlandmuseum am Leipziger Platz gewinnt den THEA-Award – als erstes deutsches Museum überhaupt.” wie der RBB berichtet.
- RBBKultur ist außerdem der Frage nachgegangen, was man gegen Cyber-Angriffe auf Museen tun kann.
- Der NDR hat die Frage gestellt “Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Museum – wie funktioniert das?”
Ausstellungen
- Auf dem Blog des Neanderthal Museums gibt es einen Einblick in den Aufbau der neuen Sonderausstellung “EIS ZEIT REISE GRÖNLAND”.
- Robert Stögbauer erzählt auf dem Blog des Historischen Museums Frankfurt von seiner Sammelleidenschaft für Plastiktüten und wie die es geschafft haben echt museal zu werden.
- Musermeku stellt die Ausstellung „Matisse, Derain und ihre Freunde“ im Kunstmuseum Basel vor.
- Klaus Graf hat sich die Ausstellung “‘Mit Feuer zu strafen!’ Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum” im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen angeschaut und berichtet auf seinem Blog Archivalia.
- “Auf die Suche nach „Bäuer*innen“ der Bauernkriegszeit” begibt sich der Blog des Landesmuseums Württemberg anlässlich der Ausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“, die als große Landesausstellung Baden-Württemberg in den nächsten beiden Jahren zu sehen sein wird.
- Der Blog des Siwiarchivs stellt die Ausstellung zur Grube „Vereinigte Henriette“ vor.
- Außerdem berichtet der Siwiarchiv-Blog über die Sonderausstellung „Wasserkraft“ im Heimatmuseum Netphen.
Bibliotheken / Archive
- Michael Knoch stellt die Frage “Quo vadis, Forschungsbibliothek?” auf dem Blog der Forschungsbibliothek Krekelborn.
- Der Blog der Deutschen Nationalbibliothek berichtet über die Veranstaltung „Erschließen, Forschen, Analysieren: ein virtueller Infotag zu unseren Metadaten und freien digitalen Objekten – EFA23@DNB“.
Geschichte
- Der Schlösserblog Bayern erzählt die Geschichte des “unspektakulären Starts von Schloss Neuschwanstein im Jahr 1868”.
- Damian Kaufmann erzählt auf seinem Blog Zeilenabstand.net über die “Tradition der Weihnachtsmärkte in Deutschland”.
- Unter dem Titel “Texte – Bilder – Stille: Die Verarbeitung der mittelalterlichen Pogrome durch die jüdischen Gemeinden” gibt es einen Vortrag von Christian Twiehaus bei L.I.S.A.
- Um Forschungsdateninfrastruktur geht es in einem Gespräch unter dem Titel “NFDI4Memory. Forschungsdaten fair, für alle und für immer?” bei L.I.S.A.
- Der Blog der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg berichtet über die Arbeiten am Badischen Klosterbuch – Neuenburger Franziskaner.
- Juliane Schiel denkt auf dem OeZG-Geschichte-Blog “über das Verhältnis von Sprache und Macht in der Geschichte” nach.
- “Im Illertal im Westen Bayerns siedelten seit dem 16. Jahrhundert viele Menschen jüdischen Glaubens. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 setzte einem halben Jahrtausend blühender jüdischer Kultur ein brutales Ende. Ein Forschungsprojekt an der Universität Augsburg ergründet und dokumentiert die Geschichte des Tals nun erstmals im Detail. Die Ergebnisse sollen auch einer Gedenkstätte zugutekommen, die momentan im Bahnhof der Kleinstadt Fellheim im Illertal aufgebaut wird. Von dort wurden in der NS-Zeit zahlreiche Juden aus dem Unterallgäu in die Vernichtungslager in Osteuropa deportiert.” via idw.
Archäologie
- Der Blog AktArcha erzählt die Geschichte von Hildegard Knack, der ersten Frau, die im Fach Ur- und Frühgeschichte promovierte.
- “Forschende des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen zeigen in einer im Fachjournal „Scientific Reports“ erschienenen Studie, dass sich Frühmenschen des Mittelpaläolithikums vielfältiger ernährten als bislang angenommen. Die Analyse einer Fundstelle im iranischen Zagros-Gebirge belegt, dass Homininen vor circa 81.000 bis 45.000 Jahren sowohl Huftiere als auch Schildkröten und Raubtiere bejagten. Möglicherweise wurden auch Vögel verspeist.” via idw.
- “Menschen, die vor rund 400.000 Jahren lebten, machten offenbar systematisch Jagd auf Biber, um sich von ihnen zu ernähren und möglicherweise auch, um ihre Pelze zu erbeuten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Leibniz-Zentrums für Archäologie, ebenfalls in Mainz, und der Universität Leiden in den Niederlanden. Wie die Forschenden in der Zeitschrift Scientific Reports berichten, haben sie damit als Erste gezeigt, dass sich Menschen in der Zeit des Mittleren Pleistozäns systematisch von kleineren Tieren und damit vielfältiger ernährten als bisher bekannt.” via idw.
- “Ein internationales Forschungsnetzwerk, bestehend aus Experten der Hebräischen Universität Jerusalem in Israel, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Universität Algarve in Portugal und dem Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz, untersucht derzeit zahlreiche Steinwerkzeuge aus dem Fundort Melka Wakena im äthiopischen Hochland. Die 1,6 Mio. Jahre alten Werkzeuge stammen aus der Altsteinzeit und wurden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Um Rückschlüsse auf ihren ursprünglichen Gebrauch zu ziehen, werden die Rohstoffe, aus denen die Werkzeuge bestehen, in den spezialisierten Laboren des LEIZA auf ihre Beschaffenheit untersucht.” via idw.
- Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet sind nach knapp 20 Jahren “in Duisburg die Arbeiten an der wohl ältesten noch erhaltenen nachrömischen Stadtmauer Deutschlands abgeschlossen.”
Lesenswerte Kultur-News KW 48-2023
- “Die original Weihnachtskrippe aus dem Besitz Kaiser Wilhelms II. wird in diesem Jahr in der Advents- und Weihnachtszeit im Grottensaal des Neuen Palais in Potsdam zu sehen sein.” Mehr dazu auf dem Blog der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg.
Älter
Kultur-News KW 47-2023
Neuer