Kultur-News KW 10-2019

EDIT März 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.

Digitales

  • Haben Sie Lust auf ein bisschen Technikgeschichte? Dann besuchen Sie doch einfach mal das Smithsonian oder die NASA oder auch das Deutsche Museum. Zu weit weg? – Nein, denn rund 100 Museen, 14 davon aus Deutschland haben gemeinsam mit Google eine Online-Ausstellung auf die Beine gestellt. „Once upon a try“ heißt die und ist eine „Reise durch die Geschichte von Erfindungen und Entdeckungen“.
  • Mal wieder EU-Urheberrechtsreform: Damian Kaufmann setzt sich auf seinem Blog „zeilenabstand“ detailliert mit der Reform und ihrer Geschichte auseinander.
  • Und aus Protest gegen die Reform wird Wikipedia Ende März für einen Tag abgeschaltet, wie die Piratenpartei nun mitteilte.

Museum

  • Museum goes Future – „Museum Booster“ soll den Weg in die Zukunft der Museen weisen: „Das Fraunhofer IAO und MUSEUM BOOSTER starten im Juli 2019 einen neuen Innovationsverbund für Museen. Ziel des Forschungsvorhabens »Future Museum« ist es, im Netzwerk mit Museumsleitungen, Behörden, Sponsoren und Zulieferern Ideen und Konzepte für den Einsatz neuer Technologien in Museen zu entwickeln.“
  • Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht, aber ich hätte hier nicht schlafen wollen. Christian Quaeitzsch stellt auf Blog der Bayerischen Schlösserverwaltung das Paradeschlafzimmer, „das François Cuvilliés im Auftrag des Kurfürsten Karl Albrecht, nachmals Kaiser Karl VII., in den 1730er Jahren schuf!“ vor. Kunsthistorisch betrachtet ist es durchaus schön, aber aus dem Blickwinkel des Schlafwilligen wohl eher ein wenig zu unruhig und überladen als dass es für ruhigen Schlaf und schöne Träume sorgen könnte.
  • Nicht nur am Weltfrauentag interessant – das Blog „Museumsperlen“ stellt 8 Museen und Ausstellungen in Bayern vor, die sich Frauen widmen.

Ausstellungen

  • Wenn am Bauhaus „Predigten“ gehalten werden und Wassily Kandinsky richtig schlechte Laune bekommt. Eine Ausstellung zum Bauhaus-Jubiläum im Goethe- und Schiller-Archiv, vorgestellt von Alexander Rosenbaum auf dem Blog der Klassik-Stiftung.
  • Die Zahl 8 scheint gerade irgendwie magisch zu sein – Tanja Praske stellt 8 Ausstellungen in München vor. Da ist von Design über Architektur bis hin zu Samurais wohl für jeden etwas dabei.
Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Bibliotheken/Archive

  • Stell Dir vor einer forscht und publiziert und keiner nimmt’s zur Kenntnis. Thekla Kluttig über das Problem von Historiker*innen die archivische Forschung einfach nicht zur Kenntnis zu nehmen.

Geschichte

  • Die Veränderung der Gesellschaft am Beispiel eines Schmalzgebäcks. Maria Zengerer auf dem Blog des Universalmuseums Joanneum über ein ganz besonderes Festtagsgebäck und die Geschichte der Esskultur.
  • Wie alt wurde eigentlich ein Ritter im Mittelalter, was hat er gegessen und gab es eigentlich Toiletten? Wenn Kinder fragen, dann gibt es auf dem Blog von Burg Posterstein auch eine Antwort.
  • Wenn ein Sammler Johann Wolfgang von Goethe, Ernst Moritz Arndt, den Freiherrn vom Stein und auch Georg Wilhelm Friedrich Hegel trifft, dann gibt’s eine Menge zu erzählen. Sebastian Schlinkheider auf dem „Blog-Zeitenblicke“ über Ferdinand Franz Wallraf und seine Treffen mit den Geistesgrößen seiner Zeit.
  • Spannende Geschichte: „Ein neuer Fund aus dem Landeskirchlichen Archiv: Einer der Baumeister der Wittenberger Schlosskirche ging kurz nach der Einweihung nach Jerusalem und baute dort nicht nur die deutsche Erlöserkirche, sondern auch die Kirche des Waisenhauses.“

Archäologie

  • Zwischen 800 und 3.300 Menschen, mehr gab es nicht in Europa am Ende der Altsteinzeit. Zu diesem Ergebnis kamen nun Kölner Wissenschaftler.

Lesenswert

  • Kulturgut muss erhalten bleiben und es muss öffentlich zugänglich sein! – Eine adelige Forderung des 19. Jahrhunderts und die Zerstörung dieser Idee. Klaus Graf hat sich in einem ausführlichen und beeindruckenden Beitrag auf die Spuren des adeligen Sammelns im 19. und 20. Jahrhunderts gemacht und stellt die Sammler wie die Sammlungen vor und auch deren Zerstörung.
  • Kulturpolitik als Teil der Außenpolitik – was steckt dahinter, welche Ziele werden verfolgt und was kann man tatsächlich erreichen? Seit Januar informiert das Institut für Auslandsbeziehungen über das Projekt „Die Kulturmittler“.
  • Eine prachtvolle Treppe und ihre Rekonstruktion – „Gerechtigkeit und Beharrlichkeit“ lautet die Inschrift der „Gelben Treppe“ am Königsbau der Residenz München, die nach ihrer Zerstörung im 2. Weltkrieg neu entstehen soll. Marion Biesalski berichtet auf dem Blog der Bayerischen Schlösserverwaltung.
Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
  • Wenn eine US-Senatorin, die Präsidentschaftskandidatin werden will, Internetkonzerne wie Amazon, Facebook und Google zerschlagen will, weil sie den freien Wettbewerb verhindern, dann hat sie wohl keine Chance wirklich gewählt zu werden. – Aber spannend wäre es schon.
  • „academia.edu“ – seit Jahren Treffpunkt und Portal für inzwischen 75 Millionen Wissenschaftler aus aller Welt. Doch seit Jahren regt sich auch Kritik an diesem Portal, zumal seit es kostenlos nur noch eine Basis-Version gibt und die Zweitpublikation dort durchaus nicht ohne Tücken ist. Schon seit einer ganzen Weile gibt es nun andere Portale, nicht so groß, nicht so bekannt, aber vielleicht tatsächlich eine Alternative. Marko Demantowsky berichtet von seinem „Umzug“ zu „Humanities Commons2.
  • Haben Sie vielleicht das gleiche Problem wie ich? Macht auch Sie das Ticken von Uhren wahnsinnig? Offenbar gab es schon vor beinah 100 Jahren Menschen, die das Ticken nicht mochten. 1932 gab es dann endlich eine Lösung. Mehr dazu auf dem Blog des Deutschen Uhrenmuseums in Furtwangen.
  • Wenn ich Weikersheim lese, dann muss ich immer an Wolfgang Ludwig Assum denken, einen Hofprediger mit einem Hang zu sarkastischen Metaphern, der in meiner Dissertation eine große rolle gespielt hat. Hier aber geht es um das Schloss Weikersheim: Stephan Hoppe, Frieder Leipold und Jan Lutteroth stellen auf dem „Hofkulturblog“ die Initiative “Virtuelle Rekonstruktion von Kulturliegenschaften” der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg vor. Hier entsteht aktuell eine Rekonstruktion der Architektur von Schloss Weikersheim.

Beitragsbild:
Schloss Weikersheim – historische Postkarte um 1923

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert