Kultur-News KW 18-2022

Kulturvermittlung digital

Digitalisierung

  • Das Neanderthal ruft die digitale Eiszeit aus. Der Blog des Neanderthal-Museums informiert über den Projektstart “Eiszeit digital erleben”.
  • museum4punkt0 geht mit zusätzlichen Partnern und neuen Projekten in die dritte Förderphase”.
  • Der Blog arthistoricum berichtet über die Digitalisierung der Briefe des Bamberger Kunstgelehrten Joseph Heller (1798–1849).
  • Taugt Twitter als Quelle? – Der DHd-Blog und seine Beobachtungen zum Twitterarchiv der #DHd2022.
  • I-Rights hat sich mit dem Thema OER beschäftigt und der Frage, wie man es nutzt und ggf. selbst erstellen kann.
  • Christoph Deeg hat sich auf seinem Blog mit dem Begriff Gamification beschäftigt.
  • Außerdem gibt es neu auf dem Blog von Christoph Deeg Einblicke in die “Entwicklung digital-analoger Lebensräume am Beispiel des Haus des Wissens in Bochum”.
  • Im Rahmen des MWW-Projektes ›Kunst und Memoria‹ wurde im Virtuellen Forschungsraum (VFR) des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) ein virtuelles Labor veröffentlicht, das ausgewählte Bestände des Philosophen Friedrich Nietzsche digital zusammenführt.” via idw.

Museen

  • “100 Museen berichten von ihren Erfahrungen mit der digitalen Vermittlung des immateriellen Kulturerbes: Einblicke in die Bestandsaufnahme” bei museum4punkt0.
  • Das Geburtshaus des Autors des “Lügenbaron” wird zum Museum. Mehr dazu in der Süddeutschen Zeitung.
Museum
Helmuth Macke Segelboot auf dem Bodensee
Bild: Helmuth Macke: Segelboot auf dem Bodensee, 1934 –
gemeinfrei, via Wikimedia Commons

Ausstellungen

  • Krefelder Kunstmuseen zeigen das Expressionisten-Ensemble “Blaues Zimmer”. Mehr dazu in der Zeit.
  • Schlösser-Bayern berichtet über die neue Sonderausstellung „Positionen – Anna Sophie Gasteiger und Julius Exter“ im Künstlerhaus Gasteiger.

Bibliotheken / Archive

  • Happy Birthday Novalis zum 250. Geburtstag! Der Histgymbib-Blog feiert ihn und die “Romantik in der Schulbibliothek”.
Antike Bibliothek
Antike Bibliothek – Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
Herd in einer römischen Küche
Herd in einer römischen Küche
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Geschichte

  • Mit dem “Weltgeist” Wieland beschäftigt sich aktuell der Blog der Klassik Stiftung.
  • Der Blog Museumsperlen stellt uns 37 Schönheiten von Nymphenburg vor, wobei es eigentlich 38 sind.
  • Mit einem Malkasten geht es in die 5. Episode des performten Historismus bei L.I.S.A.
  • Schon die Griechen wussten offenbar, dass körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit auch mit der Ernährung zusammenhängen. Mehr zum Thema gibt es bei L.I.S.A. in einem Interview mit Sebastian Dietrich.
  • Charlotte Lerg und Georgios Chatzoudis stellen bei L.I.S.A. den Podcast zur kontrafaktischen Geschichte vor.
  • “MAP-History: Neue Multimedia-Seite für unsere Wissenschaftskommunikation” – vorgestellt auf dem FNZKöln-Blog.

Archäologie

  • Eine archäologische Sensation in Essen? – Radio Essen berichtet über archäologische Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass es in der Stadt noch eine zweite Burg gab.
  • In diesem Frühjahr führte das Institut für Klassische Archäologie der Universität Regensburg eine erste Grabungskampagne zur Erforschung einer römischen Villa in Bibione an der Oberen Adria (Italien) durch. Dabei konnten wichtige neue Erkenntnisse insbesondere zu spätantiken Bau- und Nutzungsphasen dieser Anlage gewonnen werden.” via idw.
  • “Raubgräber haben in Manching mehr als 100 archäologische Funde entwendet.” wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
  • Neue DNA-Analysen haben Aufschluss darüber gegeben, wie sich die Hausratte, die unter anderem für die Ausbreitung des Schwarzen Todes mitverantwortlich gemacht wird, in Europa ausbreitete. Sie zeigen, dass das Nagetier unseren Kontinent in der Römerzeit und im Mittelalter gleich zweimal besiedelte. Die Studie, die von der University of York und der University of Oxford in Zusammenarbeit mit den Max-Planck-Instituten für Menschheitsgeschichte (Jena) und für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) durchgeführt wurde, untersucht erstmals altes Erbgut dieser Spezies, die unter anderem auch als Schiffsratte bekannt ist.” via idw.
Rattenmumie
Die Ratte – Überträger der Pest
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
Vorsatzpapier mit drei blauen Blumen - Peter Behrens
Vorsatzpapier von Peter Behrens – Sammlung „1900 modern times“ Manfred Geisler – Jugendstilforum Bad Nauheim, CC-by SA 4.0

Lesenswerte Kultur-News KW 18-2022

  • Videos brauchen Musik im Hintergrund, das macht sie irgendwie sehenswerter. I-Rights empfiehlt 30 kostenlose OER-Tracks.
  • Musermeku stellt den Podcast „Biennale to go“ zur Biennale für aktuelle Fotografie vor.
  • Ein weiteres Jugendstil-Kapitel hat Anke von Heyl aka Kulturtussi aufgeschlagen und stellt uns den Vater des Industriedesigns: Peter Behrens vor.
  • Susanne Wosnitzka berichtet auf ihrem Blog über Elfenbein und einen ganz besonderen Altar.
  • Damian Kaufmann ist aktuell ganz schön reisefreudig 😉 In dieser Woche berichtet er auf seinem Blog Zeilenabstand.net über die älteste dänische Stadt: Ribe.
  • Krieg und Kunstraub – offenbar zwei Themen, die unausweichlich zusammengehören. Die FAZ berichtet über geplünderte Museen in Mariupol.

Save the Date!

Kultur. Raum. Schaffen. Strukturwandel im Rheinischen Revier lautet der Titel der diesjährigen LVR-Kulturkonferenz.
Im Rheinischen Revier wird ein weiteres Kapitel des Transformationsprozesses aufgeschlagen. Neben Handlungskonzepten und Innovationsstrategien, die vor allem Industrie und Energiewirtschaft in den Fokus nehmen, wollen wir uns bei der LVR-Kulturkonferenz der Frage widmen, welche Rolle und vielleicht sogar welche Aufgabe Kultur in diesem Prozess hat. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen untersuchen wir, ob und inwiefern die Kultur der ihr vielfach zugeschriebene Funktion als Motor von Transformationsprozessen gerecht werden, welchen Beitrag sie leisten kann. So individuell die Bedingungen im Rheinischen Revier sind, lassen sich Bezüge zu verwandten Prozessen ziehen. Wir wollen diese in den Blick nehmen und untersuchen, ob sich daraus Empfehlungen für das Rheinische Revier ableiten lassen.
Zur Anmeldung geht es hier.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert