Kultur-News KW 40-2022
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung
- Der DHd-Blog präsentiert neue Projekte zu Digital Humanities im DH-Projektschaufenster.
- „Die Bremer Kogge: Sensationsfund – Forschungsobjekt – Meilenstein der Schifffahrtsgeschichte. Ihr Fund jährt sich am 8. Oktober 2022 zum 60. Mal. Heute gefeiert, damals fast übersehen: Die Bergung des weltweit am besten erhaltenen Handelsschiffs des Mittelalters begann mit Ärger auf einer Baustelle. Das Kogge-Fund-Jubiläum feiert das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven mit der Eröffnung des interaktiven Werftmodells, das den Schiffbau 4.0 zeigt.“ via idw.
Museen
- Der Deutsche Museumsbund war in dieser Woche sehr aktiv und hat zahlreiche hilfreiche Beiträge veröffentlicht, so etwa „Praktische Leitlinien für internationale Museumsprojekte„.
- Außerdem gibt es Informationen zur Frage „wie kann Bildung und Vermittlung im Museum zum Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit beitragen?„
- Auch die Gruppe Ausstellungen hat sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt.
- Von der Gruppe Gebäude, Betrieb und Freiflächen gibt es Informationen zum Thema Gebäudemanagement und Klimaschutz.
- Die Gruppe Sammeln, Bewahren und Forschen hat sich mit der Frage beschäftigt, wie man mit dem Konflikt zwischen „Klimatisierung, Heizung und Lüftungssysteme“ und Klimaschutz umgehen kann.
- Und last but not least hat der Deutsche Museumsbund neue Richtlinien für die Museumsklimatisierung empfohlen.
- Musermeku hat einen Museums-Tipp für alle, die mal wieder nach Paris reisen und stellt das Musée Rodin vor.
- Auch bei L.I.S.A. wird ein Museum vorgestellt: das Historische Museum Bremerhaven.
- Auf dem Blog der Historischen Kommission für Westfalen hat sich Charlotte Müller mit dem musealen Selbstverständnis der katholischen Kirche beschäftigt.
- Das Kunstmuseum Stuttgart wurde zum Museum des Jahres 2021 gewählt, wie das Monopol Magazin berichtet.
- Das Kultur-und Stadthistorische Museum Duisburg hat sich auf seinem Blog in einem abschließenden Beitrag noch einmal mit dem langen Schatten antiker Objekte beschäftigt und ist der Frage nachgegangen, was man eigentlich über die hauseigenen Exponate weiß.
- „Ein Projekt an der Universität Augsburg soll einen Schatz heben, der nicht nur hierzulande seinesgleichen sucht: Der Pressehistoriker Dr. Martin Welke hat in den vergangenen 50 Jahren Tausende von Exponaten zur deutschen und europäischen Zeitungsgeschichte gesammelt. Dank einer Kooperation der Universität mit der vom Ehepaar Dr. Sabine und Dr. Martin Welke gegründeten Stiftung Deutsches Zeitungsmuseum werden diese nun in den nächsten drei Jahren wissenschaftlich bearbeitet.“ via idw.
- Mit der Frage wie es mit dem geschlossenen Schweriner Museum weitergeht hat sich der NDR beschäftigt.
- Die Süddeutsche Zeitung meldet, dass Magdeburg bald wieder ein Technikmuseum haben wird.
- Ein deutsch-französisches Doktorandenkolleg beschäftigt sich mit der Zukunft ethnologischer Museen, wie die FAZ berichtet.
- Das Römisch-Germanische Zentralmuseum zieht um und wie dieser Umzug vonstatten geht berichtet der SWR.
- Die Süddeutsche Zeitung berichtet über den Sieger im Architekten-Wettbewerb für das Mainzer Gutenberg-Museum.
- Wie Vatikan-News berichtet hat ein amerikanischer Tourist aus Frust darüber, dass er nicht zum Papst vorgelassen wurde Marmorbüsten im Vatikanischen Museum beschädigt.
Ausstellungen
- Der Blog des Stadt- und Stiftsarchivs Augsburg stellt die Virtuelle Ausstellung „Zwischen Macht und Glaube“ vor.
- „Zum 100-jährigen Jubiläum der Veröffentlichung von James Joyces Roman Ulysses (1922) hat das Generalkonsulat von Irland in Frankfurt die Wanderausstellung „100 Years of Ulysses“ organisiert. Die Ausstellung macht jetzt in Frankfurt an der Goethe-Universität Station und wird am 20. Oktober feierlich eröffnet.“ via idw.
- Mit Playmobil auf archäologische Zeitreise gehen, das geht jetzt in einer Ausstellung in Harburg wie der NDR berichtet.
- Die Zeit berichtet über die neue Ausstellung in der Antikensammlung der Staatlichen Museen, wo die Welt griechischer Tonfiguren zu sehen ist.
Bibliotheken / Archive
- „Das Archiv als kollektiver Wissensspeicher und Reisscheune“ – ein Beitrag auf dem Blog Archive20.
- „Akten schaffen Wissen“ – ein Plädoyer für das Aktenstudium auf dem Blog Waldwissen in alten Akten.
Geschichte
- Die Revierpassagen nehmen uns mit auf zwei Wege in die Moderne und erzählen die Geschichte eines Museums.
- Der Blog Lesbische Lebenswelten im dt. Südwesten 1920-1970 erzählt über die „Freundinnen und Lebensgefährtinnen: Anna Schieber (1867-1945) und Marie Cauer (1861-1950)“.
- „Impertinente Gerüchte“, die zu Fallstricken werden können sind keine Erfindung unserer Tage. Der Kaiserin-Blog erzählt von einem solchen Gerücht aus dem Jahr 1696.
- Der Blog des Zeppelin Museums stellt das erste kaiserliche Luftschiff vor.
- Der Blog der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg berichtet über Kamine, Warmluftöfen, Zentralheizung und das Frieren preußischer Könige.
- Deutschlandfunk Nova hat sich mit weiten Reisen in der Antike beschäftigt.
- Passend dazu auch ein Beitrag von Geo über die Rekrutierung von Söldnern aus weiter Ferne in der griechischen Antike.
Archäologie
- Der Neanderthaler und ein Nobelpreis: Der Blog des Neanderthal Museums gratuliert Svante Pääbo zum Nobelpreis.
- Der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin berichtet über eine Expedition nach Ägypten im Jahr 1842.
- „Sie bewegt die Wissenschaft noch immer – die Bremer Kogge von 1380. Seit ihrem Fund am 8. Oktober vor 60 Jahren steht das mehr als 600 Jahre alte Handelsschiff aus dem Mittelalter bei Forschenden im Fokus und treibt die Gemüter zu immer neuen Erkenntnissen. In der Kogge-Halle des Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte selbst soll das Handelsschiff jedoch so reglos wie möglich stehen. Ein Team vom Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik der Jade Hochschule (IAPG) beobachtet jede noch so kleine Veränderung. Die Ergebnisse des Monitorings werden bald in einer Publikation veröffentlicht.“ via idw.
Lesenswerte Kultur-News KW 40-2022
- Anke von Heyl stellt in ihrem Beitrag „Vielstimmigkeit und Third Space“ das neue Projekt „Wachtzeit“ vor, das vom Limesmuseum Aalen initiiert wurde.
- Damian Kaufmann hat sich auf seinem Blog Zeilenabstand mal wieder einem seiner Lieblingsthemen gewidmet: der Backsteinarchitektur in Norddeutschland. Diesmal nimmt er uns mit zur Stiftskirche Jerichow.
- „Ein multifunktionales, modulares, skalierbares und transportfähiges System zur Rettung von Kulturgut nach Katastrophen wird derzeit am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie entwickelt und erprobt. Die flexiblen Modultische gewähren mit spezialisierten Funktionen die nötige Erstversorgung von mobilem Kulturgut in Krisensituationen. Die Entwicklung dieser Spezialtische ist wesentlicher Bestandteil des Kooperationsprojektes „KulturGutRetter (KGR) – Ein Mechanismus zur schnellen Hilfe für Kulturerbe in Krisensituationen“, das auf Initiative des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) ins Leben gerufen wurde.“ via idw.
- Die ehemalige Synagoge in Meißner-Abterode ist „Denkmal des Monats“ in Hessen wie Wissenschaft.Hessen berichtet.
Kultur-News KW 40-2022 in eigener Sache
Mit großem Gewinn für meine Arbeit habe ich im vergangenen Jahr an der Tagung „Das Kaiserreich vermitteln“ in Bad Homburg teilgenommen.
Nun erschien vor einiger Zeit der Tagungsband. In einem neuen Beitrag habe ich nun meine Gedanken zu dieser wichtigen Tagung, dem Tagungsband und der Problematik der Vermittlung des Kaiserreichs aufgeschrieben.