Kultur-News KW 01-2023

Kultur digital vermitteln
Kultur digital vermitteln

Digitalisierung

  • Anlässlich des Public Domain-Days hat sich i-Rights mit der Frage beschäftigt, wie es gelingen kann Public Domain zu “einem wehrhaften Riesen” zu machen.
  • Das Blog des Siwiarchivs stellt die Jubiläumshomepage der Stadt Siegen zu deren 800-jährigem Bestehen vor.
  • An der Universität Trier wurde m Rahmen des Masterseminars „Praxis der Digital Humanities“ das Forschungsprojekt „Zerstörtes Kulturgut“ wurde initiiert.
    Die Website des Projekts informiert über die Zerstörung von Kulturgut in Konflikten seit 1991. Der Fokus liegt aktuell auf den Ländern Afghanistan, Irak, Jugoslawien, Syrien und Urkaine.

Museen

  • Musermeku hat sich auf die Spuren der Museums-Nichtbesucher gemacht.
  • Das British Museum in London bestätigt Gespräche mit Athen über die Rückgabe des Parthenon-Fries, wie die Deutsche Welle berichtet.
  • Öfter mal was Neues: Das Römisch-Germanische Zentralmuseum ändert seinen Namen und heißt ab jetzt Leibniz-Zentrum für Archäologie oder kurz LEIZA, so berichtet das Magazin Archäologie in Deutschland.
  • Die Landesmuseen Schleswig-Holstein starten mit einem neuen Masterplan ins Jahr 2023. Der NDR führte dazu ein Interview mit dem neuen Chef der Landesmuseen: Thorsten Sadowsky.
  • “Ravensburger Museum trotzt Energiekrise” lautet die Schlagzeile des SWR – der Grund: Es wurde als Passivhaus gebaut.
  • Das Novalis-Museum im Schloss Oberwiederstedt plant eine neue Dauerausstellung. Mehr dazu bei ntv.
  • Die FAZ berichtet über die Besuchszahlen deutscher Museen in der Pandemiezeit – Fazit: Naturkunde- und Kunstmuseen sind die Verlierer, Schlösser und Burgen die Gewinner.
  • Museumsbesuche auf Rezept!? – Kein Spaß, sondern durchaus sehr ernst gemeint, denn Kunst und Kultur können Menschen helfen aus einer Depression herauszufinden und genau deswegen gibt es nun in Brüssel ein Pilotprojekt. Darüber berichtet die Deutsche Welle.
Museum
Plakat Ausstellung "Stilwende 1900 - Schönheiten einer Epoche" Jugendstilforum Bad Nauheim
[Werbung] Plakat Ausstellung “Stilwende 1900 – Schönheiten einer Epoche” Jugendstilforum Bad Nauheim

Ausstellungen

  • Der Blog des LVR-Landesmuseums Bonn hat anlässlich der Sonderausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ die wissenschaftliche Leiterin des Biohistoricums des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig in Bonn, Dr. Katharina Schmidt-Loske, die das Ausstellungsteam unterstützt hat.
  • “Museen setzen vermehrt auf weiblichen Blick” titelt der NDR und berichtet über neue Ausstellungen 2023, die vor allem Frauen in den Fokus stellen und davon gibt es so einige.

Bibliotheken / Archive

  • In der neuen Reihe „Archivalie des Monats“ steht im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte ab Januar 2023 alle vier Wochen ein neues historisches Dokument auf der Website und in den sozialen Kanälen im Rampenlicht. Spot an!” via idw.
Antike Bibliothek
Antike Bibliothek – Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons

Geschichte

  • 2. Januar 1820 – der Tag, an dem das Turnen verboten wurde und es keinen interessierte. Eine fast unglaubliche Geschichte auf dem Blog des Stadtarchivs Koblenz.
  • Ein Genuss für Augen und Gaumen ist der Beitrag “Die Conditorei auf der höchsten Stufe ihrer Vollkommenheit – Zuckerbäckerei um 1840” auf dem Blog des Stadtarchivs Stuttgart.
  • Der Blog des Zeppelin Museums erzählt in einem ersten Teil die Geschichte des Schwesterschiffs der Hindenburg: LZ 130 Graf Zeppelin.
  • Erfolg für die Marburger Geschichtswissenschaften: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Projekt des Historikers Prof. Dr. Christoph Kampmann von der Philipps-Universität Marburg mit insgesamt 200.000 Euro. Der Experte für die Geschichte der Frühen Neuzeit mit Schwerpunkt auf Friedensschlüssen plant, die Entscheidungsprozesse und Kontroversen um das sogenannte „Ius Pacis“ erstmals systematisch und im Zusammenhang zu untersuchen.” via idw.

Archäologie

  • Der Niedergermanische Limes ist Welterbe, aber Hinweisschilder gibt es keine – der Grund: Materialmangel, so zumindest berichtet der Deutschlandfunk.
  • Und wo wir gerade beim Limes sind: im Magazin Archäologie in Deutschland gibt es ein interessantes Interview mit Bettina Tremmel zu neuen Forschungen über die Römer in Westfalen.
  • Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) hat das Geheimnis eines vergoldeten Anhängers gelüftet, der 2008 in einer mittelalterlichen Abfallgrube in der Mainzer Altstadt gefunden wurde. Dank zerstörungsfreien Untersuchungen an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) konnten die Forschenden im Inneren des Objekts kleinste Knochensplitter lokalisieren, bei denen es sich vermutlich um Reliquien handelt.” via idw.
  • Die in der Ausgrabungsstätte Al-Ansab 1 gefundenen Steinwerkzeuge sind Zeugen des technologischen Wandels vor 40.000 Jahren ” via idw.
Ausstellungsplakat innen Limes am Niederrhein APX
Ausstellungsplakat “Der Limes am Niederrhein” im APX –
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
Denkmal des Großen Kurfürsten in Kleve
Denkmal des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm in Kleve
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Lesenswerte Kultur-News KW 01-2023

  • Der Schlösserblog Bayern berichtet über wiederentdeckte Bildausstattungen der barocken Residenz München.
    • “Dialog zwischen Neu und Alt – Architektonische Interventionen in historischen Baudenkmälern und Denkmalgebieten” – ein lesenswerter Beitrag auf connected-Blog.
    • Papst Benedikt XVI. ist gestorben und Der Standard wirft einen Blick in die verborgene Totenstadt unter dem Vatikan.

    Eine Antwort schreiben

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert