Kultur-News KW 06-2024

Kulturvermittlung digital
Kulturvermittlung digital

Digitalisierung

  • Mit der Frage von KI in der Lehre und den sich daraus ergebenden urheberrechtlichen Fragen hat sich Fabian Rack auf i-Rights beschäftigt.
  • Ebenfalls bei i-Rights hat sich Till Kreutzer mit der Frage beschäftigt warum “ND nicht für OER und anderen Open Content taugt.”
  • Hat das Digitale eine Aura? Mit dieser Frage hat sich musermeku beschäftigt.
  • Die erste digitale Veranstaltungsreihe zum Thema „Digital Culture“ auf der Plattform für Innovative Netzwerke in der Kultur (PINK) läuft an. Auf PINK treffen sich Akteurinnen und Akteure aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung, Kultur und der Kreativwirtschaft. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „PINK Zukunftsforum“ sprechen sie in diesem Frühjahr monatlich über Schlüsselfragen der Kulturlandschaft in Deutschland. Es geht um Chancen und Herausforderungen von Digitalität in Kultur(-forschung) und Bildung.” via idw.

Museen

  • Der Schlösserblog Bayern berichtet über die Restaurierung eines Gartenmodells für die Ausstellung “Friedrich Ludwig von Sckell – Gartenkünstler, Stadtplaner & Fachbuchautor”.
  • Außerdem geht es auf dem Schlösserblog Bayern um Bergkristall in der Residenz-Schatzkammer.
  • Und ebenfalls auf dem Schlösserblog Bayern gibt es “Einblicke in die Konservierung und Restaurierung des Alabastervasenpaars mit Miniaturmosaik”.
  • StadtHochZwei stellt einen Depotfund der Schwenninger Museen vor, der viel über den Arbeitsalltag in Salinen im 19. Jahrhundert erzählt.
  • Gedanken zur Kunstvermittlung gibt es auf dem Marta-Blog.
Museum
Neandertaler LVR Landesmuseum Bonn Rekonstruktion
So sah er aus der berühmte Neandertaler LVR Landesmuseum Bonn
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Ausstellungen

  • Der Blog Burg Posterstein wirft einen Blick zurück auf die Ausstellung über Hans Fallada und stellt das umfangreiche Begleitbuch zur Ausstellung vor.
  • “Großes Kino” gibt es auf dem Blog der Staatlichen Museen zu Berlin bei der Vorstellung der gleichnamigen Ausstellung zu Filmplakaten von Metropolis bis Jurassic Park im Kulturforum.
  • Musermeku stellt die Ausstellung Ausstellung „Timeless“ im Berliner Bode-Museum vor.
  • “Bitte anfassen” heißt es derzeit im Landesmuseum Stuttgart. Der Blog des Landesmuseums stellt die Ausstellung vor.

Bibliotheken / Archive

  • Der Archivtag-Blog stellt das Pilotprojekt des Saarländischen Landesarchivs zum Einsatz KI-gestützter Handschriftenerkennung vor.
  • Das Quellenportal des Bundesarchivs zur Geschichte der Weimarer Republik – BlogWeimar – verabschiedet sich.
  • Mit der Restaurierung und Digitalisierung von Glasnegativen aus dem Staatsarchiv Chemnitz beschäftigt sich der Sax-Archiv-Blog.
Antike Bibliothek
Antike Bibliothek – Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
Bloomers Reformkleid mit Hose, 1850
Bloomers Reformkleid mit Hose, 1850 Bild: gemeinfrei

Geschichte

  • Wie wurde im 19. Jahrhundert ein Wohnhaus zum Gedächtnisort? Susanna Szikal hat sich damit am Beispiel des Dürer-Hauses beschäftigt und erzählt auf dem Blog arthistoricum.net.
  • Bei L.I.S.A. gibt es eine kleine Kulturgeschichte der italienischen Küche.
  • Außerdem geht es bei L.I.S.A. um die Frage nach der Bedeutung der Geschichte für Gegenwart und Zukunft.
  • Ein weiteres Thema bei L.I.S.A.: Antijüdische Publizistik und der „Judenbücherstreit“ im Köln des frühen 16. Jahrhunderts.
  • Ebenfalls bei L.I.S.A. ein Beitrag über Judenfeindlichkeit im spätmittelalterlichen Spanien.
  • Das Projekt „Möglichkeiten und Grenzen jüdischer Teilhabe an sächsischen Hochschulen: Studierende aus Chemnitz, Dresden, Freiberg und Mittweida (1850–1950)“ des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur stellt der Saxorum-Blog vor.
  • Kleider machen Frauen – das war auch schon im 16. Jahrhundert so, wie ein Buchfund zeigt, den der Blog Ulm 1516 vorstellt.
  • Fotos aus den Jahren 1941 und 1942 aus Breslau wurden heimlich und unter großem Risiko von einem verfolgten Juden aufgenommen
    Der internationale Forschungsverbund „#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen“ präsentiert bislang unbekannte Fotos von verfolgten Juden während des Nationalsozialismus. Die Originalbilder, auf denen Breslauer*innen kurz vor der Deportation zu sehen sind, wurden vor kurzem in Archivbeständen des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden in Dresden gefunden und gemeinsam erforscht. Die Fotos stammen von einem jüdischen Fotografen, der diese bei zwei Deportationen in den Jahren 1941 und 1942 unter größtem Risiko heimlich aus dem Versteck gemacht hatte.
    ” via idw.
  • Wie haben sich Menschen in der Antike lokal in Gruppen organisiert? Das untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, an dem Theologie, Philologie und Geschichtswissenschaft beteiligt sind.” via idw.

Archäologie

  • Wie geht man mit Fundgut aus Gräberfeldern um? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich der Blog des LVR-Landesmuseums Bonn. Teil 1 / Teil 2
  • Um Methode statt Willkür bei der Erschließung klassischer Artefakte geht es bei L.I.S.A.
  • Proben vom Ozeanboden liefern erstmals hochaufgelöste regionale Klimadaten und belegen einen Zusammenhang zu Pandemien.
    Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Pandemien? In einer jetzt erschienenen Studie bringen Forschende vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften und Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen und der University of Oklahoma (USA) Veränderungen in Temperatur und Niederschlage mit Pandemien in Verbindung. Dafür haben sie anhand von Ablagerungen am Ozeanboden zum ersten Mal ein hochauflösendes Klimaarchiv für den Golf von Tarent (Italien) erstellt und mit Pandemien im römischen Reich abgeglichen.” via idw.
  • Forschende berichten über neue Fossilien des H. sapiens aus der Ilsenhöhle in Ranis. Diese wurden auf ein Alter von ca. 45.000 Jahren datiert und zusammen mit klingenförmigen, teils beidseitig bearbeiteten Steingeräten gefunden, Leitformen des Lincombian-Ranisian-Jerzmanowician (LRJ) Technokomplexes. Die neuen Entdeckungen dokumentieren die frühsten H. sapiens in Mittel- und Nordwesteuropa und auch erstmals, dass H. sapiens Träger des LRJ in Europa sind. Die Klingenspitzen sind mit Funden aus Europa von Mähren und dem südlichen Polen bis zu den Britischen Inseln verknüpft. H. sapiens errreichte Nordwesteuropa also einige Tausend Jahre vor dem Aussterben der Neandertaler in Südwesteuropa.” via idw.
  • Die Archäologin PD Dr. Laura Dietrich ist neue Heisenberg-Forscherin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ihre Arbeit im Rahmen des begehrten Heisenberg-Programms mit mehr als 500.000 Euro. Dietrich untersucht, wie Menschen in der Jungsteinzeit Werkzeuge genutzt und ihre Nahrung zubereitet haben. Für ihre Forschung verknüpft sie Methoden der Archäologie mit experimentellen Ansätzen, naturwissenschaftlichen Methoden und Künstlicher Intelligenz (KI). So will die Wissenschaftlerin mehr darüber erfahren, wie und warum der Mensch sesshaft wurde.” via idw.
Arbeit der Archäologen
“Abenteuer Großgrabung” Die tägliche Arbeit der Archäologen – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
Thermen Trier
Barbarathermen Trier – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Lesenswerte Kultur-News KW 06-2024

  • Wichtige Fragen zum wissenschaftlichen Publizieren beantwortet i-Rights im Beitrag “Wie es geht: Rechte klären · Verträge mit Verlagen verhandeln · Zweitveröffentlichungsrecht nutzen”.
  • Außerdem stellt i-Rights den Streamingdienst Wikiflix für gemeinfreie Filme vor.
  • Unter dem Titel “Von Design Thinking bis Social Design: Impulse für den Kulturbereich” stellt musermeku die Frage nach der Kreativität und den neuen Ideen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert