Kultur-News KW 24-2022

Kultur digital vermitteln

Digitalisierung

Museen

  • Wenn ein Museumsdirektor die Toilettenspülung repariert …
    Die Augsburger Allgemeine führte ein interessantes Interview mit Wolfgang Heckl, dem Generaldirektor des Deutschen Museums.
  • “Wie soll Museumsarbeit in Zukunft aussehen? Welche Rolle spielt dabei die Aufarbeitung des Kolonialismus – und wie kann sie gelingen? Diese Fragen standen im Fokus einer Veranstaltung des „MuseumsLab“. Das Projekt bringt seit 2021 afrikanische und europäische Museumskräfte zusammen, um gemeinsam Konzepte für die Museumsarbeit von morgen zu entwickeln. ” Mehr dazu auf der Website der Bundesregierung.
  • Wenn Computer im Museum landen, dann geht es nicht unbedingt um digitale Vermittlung, sondern in diesem Fall um die Vermittlung des Digitalen. Ein interessanter Beitrag auf dem Blog des Heinz Nixdorf Museumsforums.
  • In Sachsen wurde der erste archäologische Park eröffnet, wie Tag 24 berichtet.
Museum
Keltische Geschichte im Wetterau Museum Friedberg
Keltische Geschichte im Wetterau Museum Friedberg
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Ausstellungen

  • Werbeplakate aus 120 Jahren und alle zum Thema Seereisen und Kreuzfahrten! – Musermeku hat einen Blick in die Ausstellung „Die Seereise. Werbebilder zur Geschichte der Passagierschifffahrt und des Kreuzfahrttourismus“ im Stadtmuseum Warleberger Hof in Kiel geworfen.
  • Das Siwiarchiv liefert einen Ausstellungstipp: „Er gehört zu mir. Muslimische Lebenswelten in Deutschland“ in Telgte
  • Museen in Mainz und Köln kooperieren bei einer neuen Ausstellung im Rahmen der Landesausstellung “Der Untergang des Römischen Reiches”. via Welt.
  • Hilfe, die Kelten kommen …
    Die FAZ berichtet über die neue Sonderausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt.

Bibliotheken / Archive

  • Die Forschungsbibliothek Gotha und die Bedeutung eines beinah 200 Jahre alten Testaments – dazu mehr im Beitrag “Für alle Zeiten unzertrennt” auf dem Blog der Forschungsbibliothek.
Antike Bibliothek
Antike Bibliothek – Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
Rattenmumie
Die Ratte – Überträger der Pest
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Geschichte

  • Der MiQua-Blog stellt die Textilien aus der Genisa in Niederzissen vor.
  • Wenn Geschichte Aktualität erhält: Der Vortag von Jan Kusber “Rapallo und die deutsch-russischen Beziehungen. Eine historische Bestandsaufnahme im 21. Jahrhundert” – bei L.I.S.A.
  • Auch mit der kontrafaktischen Geschichte geht es bei L.I.S.A. weiter und diesmal dreht sich alles um Ford und Nixon.
  • Ines Weber hat sich auf dem Blog Kontrapunkte mit der Gleichheit in Beziehungen, mit Liebe und Sexualität beschäftigt und zwar im Mittelalter.
  • Der Schwarze Tod, die größte Pandemie in der Menschheitsgeschichte, wurde durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht und wütete in Europa zwischen 1346 und 1353. Er hatte immense demografische und gesellschaftliche Auswirkungen, doch seine Ursprünge sind seit langem ein Rätsel. Anhand von Analysen alter Y. pestis-Genome ist es einem multidisziplinären Team, darunter Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, der Universität Tübingen und der University of Stirling in Großbritannien, nun gelungen, den Ursprung der damaligen Pestpandemie in Zentralasien zu verorten.” via idw.

Archäologie

  • Der Fund des Monats Juni des LVR-Landesmuseums Bonn ist ein Schatz aus dem 12. Jahrhundert. Informationen dazu auf dem Blog des Museums.
  • Ein ägyptisch-deutsches Grabungsteam hat bei gerade abgeschlossenen Ausgrabungen im Nordosten Kairos bedeutende Zeugnisse aus der Geschichte der Tempelstadt Heliopolis gefunden. Hierzu gehört das Fundament einer Nord-Süd verlaufenden Kalksteinmauer, die ca. 55 Meter westlich des noch aufrechtstehenden Obelisken von Heliopolis entdeckt wurde. Eine genaue zeitliche Einordnung der Mauer steht noch aus. Es wurden allerdings in dieser Mauer verbaute Fragmente eines Schreins des Königs Takelot I. (887–874 v. Chr.) gefunden. Neben ägyptischen Behörden war auch ein Team aus Studierenden und Wissenschaftler:innen der Universitäten Leipzig und Pisa beteiligt.” via idw.
  • Erst die Römer brachten auch Maultiere im ersten Jahrhundert über die Alpen nach Norden, davor wurden in Mitteleuropa ausschließlich Pferde als Reittiere genutzt. Das zeigen die Genanalysen einer Forschergruppe der Universität Wien, des ArchaeoBioCenters der LMU München sowie der Staatssammlung für Paläoanatomie München (SNSB-SPM). Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher:innen nun in der Fachzeitschrift Journal of Archaeological Science.” via idw.
  • Was ein Roboterhund mit Pompeji zu tun hat, darüber berichtet Der Standard.
  • Die Stadt Trier erhält ein “Archäologisches Stadtkataster”. via Zeit.
Porta Nigra Trier
Porta Nigra – Trier
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
Detail Tor Trinkkuranlage Bad Nauheim - Ernst Riegel
Detail eines Tores an der Trinkkuranlage Bad Nauheim entworfen von Ernst Riegel
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Lesenswerte Kultur-News KW 24-2022

  • Ein Beitrag, der bewegt und unter die Haut geht: Auf dem Blog der Klassik Stiftung beschäftigt sich die Verlegerin, Autorin und Kuratorin Kateryna Mishchenko aus Kyjiw, die zurzeit in Berlin wohnt mit dem Thema “Vernichtungskrieg”.
  • Wer Wirsing mag oder Meerrettich oder auch nur ganz viele Küchenkräuter, der sollte sich diesen Beitrag auf dem Schlösserblog Bayern nicht entgehen lassen.
  • Damian Kaufmann stellt auf seinem Blog Zeilenabstand.net die Fachwerkstadt Wernigerode am Harz vor. Eindeutig ein lohnenswerter Reisetipp.
  • Um James Joyce und Ulysses dreht sich gerade alle auf dem MAK-Blog.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert