Kultur-News KW 43-2021

Kulturvermittlung digital

Digitalisierung

  • Die Deutsche Digitale Bibliothek startet das Deutsche Zeitungsportal mit zentralem Zugang zu historischen Zeitungen von 1671 bis 1950 und das bedeutet aktuell, dass rund 4,5 Millionen Zeitungsseiten in circa 600.000 Ausgaben online gehen. via DHd-Blog.
    Mehr zum Zeitungsportal gibt es bei i-Rights.
    Nachfolgend noch die idw-Meldung:
  • Die Bayerische Staatsbibliothek erweitert erneut ihr digitales Angebot: Mit der Bereitstellung von weiteren mehr als 361.000 Zeitungsseiten sind nun insgesamt rund 8,2 Millionen Zeitungsseiten in digiPress aufrufbar. Im Portal digiPress werden alle digitalisierten historischen Zeitungen unterschiedlichster Regionen und Sprachen vom 17. bis ins 20. Jahrhundert aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek mit einer Fülle an Funktionalitäten zentral präsentiert.

Museen

  • Wenn man als Museum über ein architektonisch hervorstechendes Gebäude verfügt und das dann auch noch Geburtstag feiert, dann ist das schonmal eine Blogserie wert, so wie im Fall des MAK.
  • Migration als museales Thema, damit beschäftigt sich in dieser Woche der Museenblog Nürnberg anlässlich dem 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens mit der Türkei.
    Mehr zum Thema Migration in Nürnberg gibt es übrigens auch auf dem Blog der dortigen Archive, s. Rubrik “Bibliotheken / Archive”
  • Zum bevorstehenden 100-jährigen Jubiläum am Standort Essen plant das Folkwang Museum ein großes Programm. Das Monopol-Magazin berichtet darüber.
  • Die Bewerbungsfrist für „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ wurde bis zum 17. November verlängert! Mehr Infos beim Museumsbund.
  • Wer einen Ort der Stille sucht, der muss nicht unbedingt in eine Kirche gehen. Auch Museen oder Schlossparks können solche Orte sein. Der Blog Museumsperlen stellt einige bayerische “Orte der Stille” vor.
  • In Hessen gibt es knapp 100 kleine Museen, die ehrenamtlich betreut werden. Davon sind ca. 80 in privater und 20 in kommunaler Hand. via Zeit.
  • Anlässlich des 150. Geburtstages des MAK-Gebäudes beschäftigt sich ein Artikel auf dem MAK-Blog mit Rudolf Eitelberger von Edelberg, dem Gründer und erstem Direktor des MAK und mit Heinrich von Ferstel, dem Architekten und Bauherrn. 
Museum Keltenwelt am Glauberg
Blick auf das Museum der Keltenwelt am Glauberg –
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
Großherzog Ludwig IV. von Hessen
Foto: gemeinfrei, via Wikimedia Commons

Ausstellungen

  • Wenn ein Großherzog in den Orient auf Reisen geht und dann noch ausreichend viele Fotos gemacht werden, dann ist das durchaus ein guter Grund für eine Ausstellung. Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt zeigt eine kleine Kabinettausstellung zur Orientreise des Großherzogs Ludwig IV. von Hessen im Jahr 1869 im Haus der Geschichte. Mehr zur Ausstellung auf dem DA-Blog.
  • “Do it yourself! Die neue Lust aufs Selbermachen” heißt die neue Wanderausstellung der Museen Lüdenscheid, die heute eröffnet. via Website der Stadt Lüdenscheid.
  • Happy Birthday Bochum! – Anlässlich des 700. Geburtstages zeigt das Stadtarchiv Bochum eine Ausstellung. via Website der Stadt Bochum.
  • Revierpassagen hat die Ausstellung Hagen – Die Stadt. Geschichte – Kultur – Musik“ anlässlich des 275. Geburtstages der Stadt Hagen im Osthaus-Museum besucht.
  • Na, das passt doch: IN Ludwigsburg gibt es eine Kürbis-Ausstellung. via Archivalia.

Bibliotheken / Archive

  • “Gekommen, um zu bleiben” ist der Titel einer neuen Serie auf dem Blog der Stadtarchive der Metropolregion Nürnberg. In der Serie geht es um türkische Gastarbeiter und ihr Leben.
    Erschienen sind bisher zwei Beiträge:
    Im ersten geht es um das Anwerbe-Abkommen und im zweiten um ein 2008 geführtes Interview mit einem türkischen Ehepaar.
  • Mit einer Blogparade fing es an, das Kulturerbeprojekt #femaleheritage, doch es geht weiter wird noch lange verschollenes Wissen und verschollene Werke von Frauen ans Tageslicht fördern.
    In dieser Woche mit einem Essay von Helena Janeczek zum Neuen Israelitischen Friedhof in München auf dem Blog der Stadtbibliothek München.
  • “Open-Access-Publikationen in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Wie stark werden Open-Access-Zeitschriften, Hybrid-Optionen und Selbstarchivierung genutzt?” Mehr dazu bei Archivalia.
  • “5.000 historische Ansichten aus dem Sauerland online. LWL-Medienzentrum baut sein digitales Bildarchiv weiter aus.” Mehr dazu beim Siwiarchiv.
Ritterrüstung Museum Schloss Burg
Ritterrüstung Museum Schloss Burg
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Geschichte

  • Wenn mit der Monarchie auch eine königliche Brauerei endet – der Schlösserblog Bayern wirft einen Blick auf die Geschichte der Königlichen Brauerei Herrenchiemsee.
  • Wie sah es aus mit Rassismus und Rassedenken im 18. Jahrhundert? Und: War Kant ein Rassist? – Mehr dazu bei L.I.S.A.
  • Neue Open-Access-Zeitschrift: Journal of Digital History. via Archivalia.
  • Wenn die Landesgeschichte im Open Access nicht stattfindet. Mehr dazu bei Archivalia.

Archäologie

  • Ob der Name „Montafon“ tatsächlich von dem Wort für „Muntafune“ oder „Grubenberg“ kommt? Die frühesten Quellen machen dies jedenfalls glaubhaft. Was Archäologen der Goethe-Universität jedoch herausgefunden haben: Schon in spätkeltischer und römischer Zeit ist in dem 39 Kilometer langen Tal im österreichischen Vorarlberg Bergbau betrieben worden. via idw.
  • Ein Team der Forschungsstelle Asia Minor der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster legte bei einer Grabung in der antiken Stadt Doliche im Südosten der Türkei Teile eines großen Tempels frei, der sich nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch seine ungewöhnliche Form auszeichnet. Für die Kenntnis der Entwicklung antiker Tempelarchitektur im Nahen Osten ist dieser Fund von großer Bedeutung. via idw.
  • In einer neuen Studie ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die genetische Herkunft der rätselhaftesten Mumien Asiens zu bestimmen. Die Mumien aus dem bronzezeitlichen Tarimbecken in Westchina, von denen man annahm, sie seien indoeuropäisch sprechende Einwanderer aus dem Westen gewesen, entpuppten sich als indogene Bevölkerung mit tiefen asiatischen Wurzeln und einer Vorliebe für Speisen aus der Ferne. via idw.
  • Römische Büsten bei Ausgrabungen in England gefunden, via Frankfurter Allgemeine Zeitung.
  • Archäologen haben in Schwaben ein ca. 1.300 Jahre altes Kindergrab mittels Schockfrostung geborgen. via Süddeutsche Zeitung.
Gaius Iulius Caesar
Büste des Gaius Julius Caesar – Original British Museum –
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
Münzschatz Museum Schloss Burg
Münzschatz im Museum Schloss Burg –
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Lesenswerte Kultur-News KW 43-2021

  • Mit #GartenEinsichten hat Burg Posterstein wieder einmal ein wirklich tolles Social Media-Event gestartet, das wieder einmal ungeheurer Aufmerksamkeit erregte und noch erregt. Und dafür gab es in diesem Jahr auch vollkommen zu Recht den DigAMus Award in der Kategorie Social Media Aktionen gewonnen. Auf dem Blog berichtet Burg Posterstein über die Aktion, den Preis und die Ausstellung, die zu all dem führte.
  • Wenn 150.000 Münzen umziehen müssen, dann ist das eine logistische Meisterleistung und die musste gerade im Historischen Museum Frankfurt vollbracht werden. Einen Bericht gibt es auf dem Blog des Museums.
  • Noch mehr Münzen: Das Münzkabinett Berlin hat über 2.000 Münzen aus einer Privatsammlung erworben. via Süddeutsche Zeitung.
  • Halloween und die Freude am Gruseln sind mittlerweile auch bei uns eingezogen und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Doch wie kam es überhaupt dazu? Der Blog des Landesmuseums Stuttgart ist dem ganzen mal auf die Spur gegangen und dabei über das ein oder andere Skelett gestolpert.
  • Wer vom Gruseln nicht genug bekommen kann: die Süddeutsche Zeitung hat eine Liste von Grusel-Museen rund um die Welt zusammengestellt.
  • In einer Diskussionsrunde wurde die Frage gestellt, ob die Restitution der Benin-Bronzen auch einer Absolution gleichkommt. Die Diskussion gibt es bei L.I.S.A.
  • Mehr als ein Drittel aller Kultureinrichtungen Deutschlands befindet sich in Kleinstädten, die damit einen wichtigen Teil der Daseinsvorsorge für knapp 30 Prozent der Bevölkerung erbringen. Ein deutliches Süd-Nord-Gefälle besteht hinsichtlich der Spartenausstattung und Spartenvielfalt, wie Deutschlandkarten im Nationalatlas aktuell des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) zeigen. via idw.
  • Damian Kaufmann hat sich mit Personas im Online-Marketing für Museen beschäftigt und erläutert in einem Beitrag auf seinem Blog Zeilenabstand Nutzen und Zweck dieser Modelle.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert