Kultur-News KW 20-2022

Kulturvermittlung digital

Digitalisierung

  • Auf dem Blog des LVR-Landesmuseums Bonn freut man sich über die Digitalisierung der Bonner Jahrbücher, die nun auch online zugänglich sind (bis Jg. 2018).
  • Ein Escape-Spiel und die Jesuiten – Christine Schmitt über „Neue digitale Wissenszugänge“ auf dem Blog Zeitenblicke.
  • Léonie Cujé schreibt auf dem Sensdat-Blog über „Sammeln, Sorgen, Präsentieren. Zum digitalen Kuratieren sensibler Dinge“.
  • Christoph Deeg hat sich in einem zweiten Teil der Entwicklung digital-analoger Lebensräume am Beispiel des Haus des Wissens in Bochum gewidmet.

Museen

  • Wenn aus einer simplen Marmorbüste plötzlich ein Millionenobjekt wird. Monopol Magazin berichtet über eine Wiederentdeckung im Bayerischen Nationalmuseum.
  • „23 Objekte aus Ethnologischem Museum gehen nach Namibia“ via Monopol Magazin.
Museum
Heinrich Schliemann - Foto
Heinrich Schliemann, fotografiert von Ed. Schultze Hofphotograph Heidelberg Plöckstrasse 79 aus: Selbstbiographie. Leipzig, Brockhaus, 1892. [Public domain], via Wikimedia Commons

Ausstellungen

  • Wenn Kunst auf Geschichte trifft – musermeku berichtet über die Ausstellung „Kunst | Stube | Bauern | Raum“ im Altonaer Museum in Hamburg.
  • Der Museenblog Nürnberg gewährt einen Einblick in die Ausstellung zum Spielerfinder Alexander Randolph.
  • In ihrer neusten Online-Ausstellung „Archivpraktiken in der Photothek“ gibt die Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut Einblicke in die Arbeit eines Fotoarchivs. Anhand zahlreicher Foto-Objekte zeigt die Ausstellung die Arbeitsabläufe und Archivierungsprozesse in der Photothek und hebt die aktive Rolle der ArchivarInnen hervor. Dabei wird deutlich, dass Archive keine bloßen Repositorien von Dokumenten sind, sondern dynamische Orte, an denen Wissen nicht nur bewahrt, sondern kontinuierlich produziert und transformiert wird.“ via idw.
  • Die FAZ berichtet über eine Ausstellung zum Vulkanausbruch von Pompeji, die im Archäologiemuseum Kalkriese gezeigt wird.
  • Ab dem 21. Mai 2022 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „MUMIEN – Geheimnisse des Lebens“. Besuchende erwartet eine Begegnung mit faszinierenden Mumienfunden aus aller Welt. Die Mumienforschung steht dabei besonders im Fokus. Die Ausstellung ist in Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim entstanden. Sie wird durch ein facettenreiches Vermittlungsprogramm rund um die Themen Mumien, Leben und Tod begleitet.“ via idw.

Bibliotheken / Archive

  • i-Rights stellt die Oodi, die Bibliothek im finnischen Helsinki und ihr offenes Konzept vor und stellt die Frage, ob dieses Konzept auch auf deutsche Bibliotheken umsetzbar ist.
  • Über den restauratorischen Weg einer Alte berichtet der Archivamt-Blog.
  • Eine Keksfabrik, ein Film und ein historischer Fund – was es damit auf sich hat, das verrät der Saxarchiv-Blog.
  • Um wertvolle Manuskripte und andere Schriftartefakte auf der ganzen Welt zu erforschen, hat das Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg ein Containerlabor entwickelt. Die ersten Container wurden nun geliefert. Im Herbst werden sie nach Indien geschickt, um dort Palmblattmanuskripte zu untersuchen, die zum Weltdokumentenerbe gehören.“ via idw.
  • Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) stellt sich ihrer Vergangenheit und gleichzeitig einer Mammutaufgabe: Das Deutsche Zentrum für Kulturgutverluste (DZK) hat jetzt einen Fördermittelantrag bewilligt und so können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ThULB darangehen, Verdachtsfälle von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut aufzuspüren und deren Provenienz zu klären. Ziel der Bemühungen ist es, wenn immer möglich die zu Unrecht erworbenen Bücher ihrem rechtmäßigen Eigentümer bzw. dessen Nachfahren auszuhändigen.“ via idw.
Antike Bibliothek
Antike Bibliothek – Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
Zettelkasten Wolfgang Will über die Bedeutung und die Definition von Historie bei Herodot
Wolfgang Will über die Historie bei Herodot
Zettelkasten #42

Geschichte

  • Bei L.I.S.A. gibt es wieder einmal ein wenig kontrafaktische Geschichte diesmal mit Herodot.
  • Ebenfalls bei L.I.S.A. geht der „Performte Historismus“ mit einem Generalinterview in die 7. Episode.
  • Um Erinnern und Vergessen ging es beim 20. Geschichtstalk mit Antje Flüchter, Marko Demantowsky und Tobias Winnerling – online wie immer bei L.I.S.A.
  • Wenn eine Reichsabtei und ein Bistum sich streiten, dann ist das Stoff für einen ganz besonderen Nachbarschaftsstreit. Christoph Heger erzählt die Geschichte auf dem Blog Westfalen/Lippe – Historisch.
  • Eine zweigeteilte Tagung in Trier und Athen zeigt, wie schon im klassischen Altertum manipulativ kommuniziert wurde.“ via idw.

Archäologie

  • Schon vor 9.500 Jahren setzten die Menschen in Europa Brandrodung ein, um Land für sich nutzbar zu machen. Dies zeigen Umweltdaten aus zwei Bohrkernen aus dem Ammertal, die Wissenschaftler*innen des S-HEP an der Universität Tübingen generiert und in Beziehung gesetzt haben zu Ergebnissen aus den vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg ausgegrabenen, mesolithischen Fundstreuungen von Rottenburg-Siebenlinden. In ihrer im Fachjournal „Journal of Quaternary Science“ erschienenen Studie gehen sie der Frage nach, inwieweit Klima oder anthropogene Faktoren in den letzten 11.500 Jahren eine Rolle bei der Entwicklung der Vegetationslandschaft des Ammertals spielten.“ via idw.
  • Tübinger Forscher legen bislang im Detail unbekannte Darstellung der Göttinnen Nechbet und Wadjet frei. – Deutsche und ägyptische Forscher haben im Tempel von Esna in Oberägypten eine Serie farbenprächtiger Deckenbilder freigelegt. Wie Professor Christian Leitz von der Universität Tübingen berichtete, handelt es sich bei den reliefartig ausgeführten Bildern des mittleren Deckenabschnitts um insgesamt 46 Darstellungen der oberägyptischen Kronengöttin Nechbet sowie der unterägyptischen Kronengöttin Wadjet. Beide Göttinnen werden als Geier mit ausgebreiteten Schwingen dargestellt. Während Nechbet einen Geierkopf und die oberägyptische Krone trägt, ist Wadjet an der unterägyptischen Krone erkennbar, die auf dem Kopf einer Kobra sitzt.“ via idw.
  • Die NZZ hat sich mit der Zerstörung archäologischer Stätten in der Ukraine durch die russische Armee beschäftigt.
  • Der Spiegel berichtet über einen 150.000 Jahre alten Zahn, der das Rätsel um den Denisova-Menschen löst.
Wein und Weinbau im Alten Ägypten Darstellung aus einer Grabkammer
Weinbau im Alten Ägypten – Darstellung aus der Grabkammer des Nebamun [Public domain], via Wikimedia Commons
Hochzeitsturm Darmstadt Mathildenhöhe
Hochzeitsturm Darmstadt Mathildenhöhe – Bild: gemeinfrei

Lesenswerte Kultur-News KW 20-2022

  • Das Kloster Michaelstein war diesmal das Reiseziel von Damian Kaufmann, besonders interessiert hat ihn dabei die Musik.
  • „Zentrum Kulturgutverluste fördert Projekte mit 3,1 Millionen Euro“ via Monopol Magazin.
  • „Deutsche Welterbestätten sollen „behutsam“ bekannter werden“ via Monopol Magazin.
  • „Roth: Kulturstiftung ist Innovationsschmiede des Kulturföderalismus“. via Monopol Magazin.
  • Der MAK-Blog berichtet über ein spannendes Restaurierungsprojekt und die Khevenhüller-Chronik.
  • Der Schlösserblog Bayern feiert, denn heute vor 150 Jahren fand die Grundsteinlegungsfeier zum Wagner-Festspielhaus im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth statt.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert