Kultur-News KW 47-2022
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung
- Musermeku hat sich mit dem Ende der Kulturkommunikation auf Twitter beschäftigt.
- „Die Website „Praktiken der Monarchie“ erstrahlt in diesem Herbst in neuem Glanz!“ wie der DHd-Blog berichtet.
- „Wollen wir einen Shitstorm sammeln?“ Diese Frage haben sich Marlies Weileder und Franziska Mucha auf dem Blog des Historischen Museums Frankfurt gestellt.
- Archivalia berichtet über die Vorteile von Open Access Publikationen.
- Bei L.I.S.A. geht es in einem Beitrag von Christoph Kühberger um „Data Mining in historischen Narrationen. Annäherungen einer digital forschenden Geschichtsdidaktik“.
- Um keltische Münzen, Menschen, Technik und das Projekt ClaReNet geht es auf dem Blog von ClaReNet.
- Eine Handreichung zu rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit audiovisuellen Sammlungen liefert Paul Klimpel auf dem Blog Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen.
- Mareike König hat ihren Mastodon-Leitfaden (nicht nur )für Historiker:innen auf dem Blog Digital Humanities am DHIP aktualisiert.
Museen
- Der Schlösserblog Bayern berichtet die Entstehung des neuen Opernhausmuseum, das im kommenden Jahr in Bayreuth eröffnen wird.
- L.I.S.A. stellt das Museumsdorf Düppel vor.
- Gedanken zum 30-jährigen Bestehend des Jüdischen Museums Westfalen gibt es vom Vorstandsvorsitzenden der jüdischen Kultusgemeinde im Kreis Recklinghausen auf dem Blog des Jüdischen Museums Westfalen.
- Die taz hat sich mit kreativen Ideen zum Thema Energiesparen in Museen beschäftigt.
- Der SWR berichtet über einen Sarkophag, der einmal quer durch Mainz in das neue Museum umzog.
- MDR Kultur stellt sehenswerte Museen in der Oberlausitz vor.
- Die Süddeutsche Zeitung berichtet über den Diebstahl eines Goldschatz im Millionenwert im oberbayerischen Manching.
- Außerdem in der Süddeutschen Zeitung der Bericht über einen römischen Münzschatz, der in Ostfriesland gefunden wurde.
- Ein interaktives Museum will Facetten des Kalten Krieges zeigen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
- Einen Millionenerlös gab es bei einer Benefiz-Auktion für Münchner Museen, wie der Bayerische Rundfunk berichtet.
- Das generalsaniertes Landesmuseum Kärnten wurde neu eröffnet, mehr dazu auf der Website der Stadt Klagenfurt.
Ausstellungen
- Einen Gang durch die Ausstellung „Schliemanns Welten“ kann man auf dem Blog der Staatlichen Museen zu Berlin unternehmen.
- Die Revierpassagen haben sich die Ausstellung „Ernsthaft?! Albernheiten und Enthusiasmus in der Kunst“ in der Bonner Bundeskunsthalle angeschaut.
- Der Blog des Deutschen Historischen Museums beschäftigt sich mit einem ganz besonderen Kleid aus der Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“.
- Die Süddeutsche Zeitung berichtet über eine Schneemänner-Ausstellung in Merseburg.
Bibliotheken / Archive
- Auf dem Blog des Darmstädter Stadtarchivs geht es um die Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts durch die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt.
- „Der Hegel-Biograph und -forscher Professor Klaus Vieweg von der Friedrich-Schiller-Universität Jena fand in der Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising fünf Archivkartons mit eng beschriebenen Kladden und Papieren, die seit fast 200 Jahren von der Forschung nicht näher betrachtet wurden. Sie enthalten bisher nicht ausgewertete Vorlesungsmitschriften, die neue Zugänge zum Denken des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) eröffnen.“ via idw.
Geschichte
- Mit der Methode „Oral History“ hat sich Johanna Reiff auf dem Blog Lesbische Lebenswelten im deutschen Südwesten beschäftigt.
- Der Blog des Landesmuseums Württemberg beschäftigt sich mit Trinkritualen und Herrschaftsrepräsentation bei Hof.
- „Das Neupersische Reich der Sasaniden war lange Zeit ein Rivale des Römischen Reiches. Die Herrscher, die sich auf den Stammvater Sasan zurückführten, kontrollierten ab etwa 224 n. Chr. einen Raum, der zeitweise vom Kaukasus bis zum Indus reichte. Der Althistoriker Dr. Frank Schleicher von der Universität Jena untersucht nun, wie die sasanidischen Herrscher Einfluss und Macht gegenüber Vasallenherrschern bis weit über die Grenzen des eigentlichen Imperiums hinaus ausüben konnten. Hierfür wird der moderne Begriff des Commonwealth auf Kulturräume der Antike übertragen. Schleichers Forschungsprojekt „Vasallenherrschaft im Sāsānidischen Commonwealth“ wird mit 343.000 Euro von der DFG gefördert.“ via idw.
- „Forschende produzieren wertvolles Wissen. Wie lässt es sich so erhalten, dass es auch künftig breit nutzbar ist? Für die geschichtswissenschaftliche Forschung beschäftigt sich hiermit das Konsortium „NFDI4Memory“, an dem auch die Hochschule Darmstadt (h_da) beteiligt ist. Das Konsortium wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) nun in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufgenommen.“ via idw.
- „Italienisch-deutsche Tagung befasst sich vom 1. bis 3. Dezember 2022 mit den Bedingungen der italienischen Arbeitskräfte im Deutschen Reich – Online-Ausstellung im Philosophicum II. In den Jahren zwischen dem „Anschluss“ Österreichs am 12. März 1938 und der Kapitulation des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945 konnte die deutsche Wirtschaft nur dank des Beitrags ausländischer Arbeitskräfte – Männer wie Frauen – fortbestehen. Die Geschichtswissenschaft befasst sich vor allem seit Ende der 1980er Jahre mit dem Thema, insbesondere mit dem Umfang und Ausmaß des Arbeitskräfteeinsatzes, der Ausbeutung und Entrechtung der „Fremdarbeiter“ und der Rekrutierung sogenannter Ostarbeiterinnen und Ostarbeiter aus den von der Wehrmacht ab Juni 1941 besetzten Gebieten der UdSSR. Der Fall der italienischen Arbeitskräfte erweitert das bisherige Bild.“ via idw.
- „Wie Römerstraßen den heutigen Wohlstand prägten“ ist ein Thema bei Damals.
Archäologie
- Archäologie in Deutschland berichtet über das grenzübergreifende Projekt ArchaeoMontan@School des Landesamts für Archäologie Sachsen.
- Die FAZ hat sich mit dem Erbgutmix der Europäer beschäftigt.
- Damals berichtet über neue Hinweise zum Ort der Varusschlacht.
- Der Standard hat sich mit einem textilen Missing Link zwischen Eisenzeit und römischer Kaiserzeit beschäftigt.
- „Auf einem 2100 Jahre alten Bronzeblech haben Wissenschaftler Wörter in der Sprache der Ur-Basken entdeckt.“ wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
Lesenswerte Kultur-News KW 47-2022
- Damian Kaufmann berichtet auf seinem Blog Zeilenabstand.net über die Entstehung der Straße der Inklusion im Norden Hamburgs.
- Carlo Paulus stellt „Treppen und Treppenhäuser in den preußischen Schlössern und Gärten“ auf dem Blog der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg vor.
- „Seit über zehn Jahren entwickelt die Göttinger Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen und die Philipps-Universität Marburg mit Unterstützung der Firma Menlo Systems ein Verfahren, mit dem sich Hohlräume bis hin zu minimalen Materialablösungen mit Terahertz-Strahlung in Kulturgütern detektieren lassen. Das Verfahren tastet Holzskulpturen dabei erstmalig mit einem Roboterarm dreidimensional ab und übernimmt die Messergebnisse in eine neuartige Tiefenkartierung. Jetzt hat das Forschungsteam das Verfahren am spätgotischen Marienaltar im Kloster Isenhagen mit großem Erfolg angewendet.“ via idw.
Kultur-News KW 47-2022 in eigener Sache
Die Kultur-News verabschieden sich nun erst einmal in eine Adventspause.
Wie die meisten inzwischen wahrscheinlich wissen, arbeite ich inzwischen für das Jugendstilforum in Bad Nauheim. Hier stehen im kommenden viele Änderungen, Neuerungen und wichtige Entscheidungen an. Die wollen vorbereitet werden und werden mich in den nächsten Wochen in Atem halten.
News wird es natürlich trotzdem weiter geben und zwar vorerst noch auf Twitter, aber auch bei Mastodon, LinkedIn und Facebook.
Mit bleibt Euch / Ihnen allen eine schöne Adventszeit zu wünschen.
Wir lesen uns hier auf dem Blog dann hoffentlich pünktlich zum Jahreswechsel wieder!
Älter
Kultur-News KW 46-2022
Neuer
Ein Kommentar
Pingback: