Kultur-News KW 38-2023
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung
- Frauen in der Wikipedia – das ist schon länger ein teils heiß diskutiertes Thema. Am 10. Oktober bietet die Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften und Wikipedia deshalb eine Online-Veranstaltung unter dem Titel „Feministische Perspektiven“ an.
- „Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) wird in direkter Kooperation mit der Rising Nations Initiative und mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes ein Online-Repositorium und eine virtuelle, interaktive Plattform für kulturelles Erbe errichten, welches sowohl von der Bevölkerung Tuvalus, der pazifischen Gemeinschaft aber auch von Forschenden und der globalen Öffentlichkeit nutzbar sein wird.“ via idw.
- Ein Konsortium aus der Hochschule Mainz, der Universität Jena und der Sächsischen Landesbibliothek Dresden hat die erste Förderphase mit der Beta-Version eines kostenlosen und frei zugänglichen webbasierten 3D-Viewers erfolgreich abgeschlossen. Die Anwendung ist eine langfristige Lösung zur Bereitstellung von 3D-Modellen in den Geisteswissenschaften. via idw.
- Henny Sluyter-Gäthje liefert bei L.I.S.A. einen Erfahrungsbericht zu zwei technischen Workshops der DHd 2023.
- Lukas Wilkens hat sich auf dem Digital Humanities Cologne-Blog mit der metaphysischen Seite von Dokumenten beschäftigt.
- Der Digitrip-Blog berichtet über ein Lehr- und Forschungsprojekt an den Universitäten Köln, München und Münster zur Digitalisierung der Koelhoffschen Chronik aus dem Jahr 1499.
- Auf dem Blog Boardgame Historian geht es weiter mit dem Spiel Weimar weiter ins Krisenjahr 1923.
- Auf dem Metablock beschäftigt man sich mit der Frage, ob Chatbots tatsächlich kommunizieren und Texte produzieren.
- „Die Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen erhält finanzielle Förderung der Siegener Sparkassenstiftung zur Digitalisierung eines umfangreichen Fotobestandes zur Industriegeschichte Siegens“, mehr dazu auf Blog Siwiarchiv-Blog.
- Historicum.net stellt die Neuauflage des Clio-Guide, des Online-Handbuchs zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften vor.
Museen
- Nina Huber berichtet auf dem Blog des Neanderthal-Museums von ihren Erlebnissen im „Ötzi-Museum2.
- Der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin erzählt die Geschichte eines kostbaren persischen Teppichs und seinen ehemaligen Besitzer, den jüdischen Kunstsammler Alfred Cassirer.
- Der Blog des Zeppelin-Museums gewährt weitere Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie des Ausstellungsprojekts „Into the deep. Minen der Zukunft“.
- München soll ein Deutsches Museum für die Naturkunde bekommen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
- Hessen fördert Provenienzforschung an nichtstaatlichen Museen mit 75.000 Euro pro Jahr. Mehr dazu auf Wissenschaft.Hessen.
Ausstellungen
- Der Siwiarchiv-Blog hat sich die Ausstellung „Baugeschichte gezeichnet“ angeschaut, die im Siegerlandmuseum und in der Universität Siegen die Geschichte des Oberen Schlosses mit Plänen und Fotos erzählt.
- Im Städel-Museum in Frankfurt wird es im kommenden Jahr eine Ausstellung zu Käthe-Kollwitz geben, wie das Monopol-Magazin berichtet.
- Glaskunst von Ida Paulin gibt es im Augsburger Schaezlerpalais zu sehen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
- Im Museum für Hamburgische Geschichte gibt es eine neue Ausstellung zum Hamburger Aufstand vor 100 Jahren. Die Zeit berichtet.
- Die FAZ berichtet über die Ausstellung Geplündert – geschunden – gerettet(?). Die Gräber der Qubbet el-Hawa Nord im Neuen Museum Berlin.
Bibliotheken / Archive
- Anlässlich des Weltkindertages erzählt der Saxarchiv-Blog von Kinderschicksalen unter Aktendeckeln.
- Um „Internationale Zusammenarbeit als kartografische Herausforderung“ geht es auf dem Blog der Forschungsbibliothek Gotha.
- Was Bibliotheken mit Kunst zu tun haben, das erzählt der Blog der Deutschen Nationalbibliothek.
- Außerdem auf dem Blog der Deutschen Nationalbibliothek: Die Geschichte des Deutschen Musikarchivs in Berlin.
- Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse wie Hochwasser und Brände gefährdet oder gar zerstört werden. Um Kulturgüter effektiv zu schützen, haben sich in Deutschland Archive, Bibliotheken, Museen und Kirchen zu Notfallverbünden zusammengeschlossen. Sie tauschen Expertise, Erfahrungswerte und Ausrüstung aus, etablieren Kontakte zur Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk, treffen Vorbereitungen für Schadensfälle und unterstützen sich gegenseitig, sollten diese eintreten. Das heute veröffentlichte Leopoldina-Diskussionspapier „Vernetzte Notfallvorsorge für Kulturgüter“ wertet eine Umfrage unter den Notfallverbünden Deutschlands aus und bietet erstmals eine Bestandsaufnahme zum Thema. via idw.
Geschichte
- Der Schlösserblog Bayern widmet sich „König Ludwig II. als Viehzüchter“ und dem Presse-Echo auf den Kauf einer Insel im Chiemsee.
- Außerdem erinnert der Schlösserblog Bayern an die ca. 30 Demokraten, die auf der Insel Herrenchiemsee 1948 eine neue Verfassung für Deutschland beraten und ausgearbeitet haben.
- In der Histothek von L.I.S.A. spricht Uwe Kullnick mit Friedrich Lenger über europäische Stadtgeschichte seit 1850.
- Der Lebenswelt-Blog ist der Frage nachgegangen, warum zu Beginn des 20. Jahrhunderts so viele Frauen in psychiatrische Anstalten eingewiesen wurden.
- Lars Amenda erzählt auf dem Sportmuseum-Blog die Geschichte des wohl ersten schwarzen Radsportstars: Major Taylor.
- Christine Beese führt uns auf dem Blog Hoffnung handeln in die Welt der Architekturmünzen der Pariser Mediziner.
- Der Blog des Zeppelin-Museums erzählt die Geschichte der Kooperation von Zeppelin mit der Firma Goodyear.
- Schwein und Hund sitzen auf dem Blog des Kultur- und Stadthistorischen Museums Duisburg wie im Mittelalter auf der Anklagebank.
- Um Frauenbewegte Utopien in der Boheme geht es im Rahmen von #FrauenDerBoheme auf dem Blog der Münchner Stadtbibliothek.
Archäologie
- Bei L.I.S.A. online ist jetzt der Vortrag „Von der Vasenforschung zur Keramikforschung. Alte und neue Perspektiven“ von Martin Bentz.
- Der Selket-Blog berichtet von neuen Funde der versunkenen Stadt Thonis-Herakleion.
- „Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam der Universität Bern (Schweiz), der Universität Porto (Portugal) und des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen. Deren einzigartiges genetisches Erbe verrät wertvolle Details zur genetischen Variation im südlichen Afrika vor der Ausbreitung von Ackerbau und Viehzucht.“ via idw.
- Mit dem Ziel, archäologischen Spuren vergangener kriegerischer Auseinandersetzungen nachzugehen, untersuchte ein Forscherteam des LEIZA vom 24. Juli bis 21. August die Überreste der spätrepublikanischen Stadt Fregellae im heutigen Italien. Rückstände einer freigelegten landwirtschaftlichen Produktionsanlage sowie Funde aus dem nahen Umland brachten weitere Belege für die Rekonstruktion einer existenziellen Krise. Die Stadt Fregellae war für die Römer als Kontrollpunkt in einem wichtigen Flusstal von strategischer Bedeutung. Im Jahr 125 v. Chr. ist sie aufgrund rebellischer Aktivitäten nach einer Belagerung vom römischen Heer gewaltsam zerstört worden. via idw.
Lesenswerte Kultur-News KW 38-2023
- Was sind eigentlich fragwürdige Forschungspraktiken? – Eine Annäherung an diese Frage gibt es auf dem Blog Von Wörtern und Bäumen.
- Der Blog des Stadtarchivs Stuttgart stellt die unterschätzten Brunnen der Stadt vor.
- Musermeku war auf Reisen in den Niederlanden, genauer gesagt in Haarlem (kann ich übrigens auch empfehlen) und berichtet über das historische Kuppelgefängnis in Haarlem.
- Einzigartige Schatzkunst aus Bernstein stellt der Blog der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg vor.
- Damian Kaufmann hat sich auf seinem Blog Zeilenabstand.net kritisch mit dem Farbanschlag auf das Brandenburger Tor auseinandergesetzt.
- Die Jüdischen Bauten Erfurts sind nun in die Liste der Weltkulturerbe aufgenommen worden, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
Älter
Kultur-News KW 37-2023
Neuer