Kultur-News KW 37-2023
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung
- „Wie und wann kümmern Sie sich um die Metadaten Ihrer Publikationen?“ – Eine gute Frage.
Tipps und Informationen gibt es auf dem Open Science Lab Blog.
- Friederike Seever hat sich im Zuge der Posterausstellung auf dem 54. Historikertag in Leipzig mit digitalen Sammlungen im Spiegel des Geschichtsunterrichts beschäftigt. Mehr dazu bei L.I.S.A.
Museen
- Der Blog des Lindenau Museums stellt das neue „Erlebnisportal Altenburg – Thüringen erkunden“ vor.
- Der Blog des Historischen Museums Frankfurt berichtet über seine Kooperation mit der ada_kantine und einen ganz besonderen demokratischen Abend.
- Das Deutsche Historische Museum gewährt auf seinem Blog einen Einblick in die Sammlungssarbeit.
- Nachhaltige Ausstellungsarchitektur wird für Museen ein immer wichtigeres Thema. Der Blog des Zeppelin Museums berichtet über seine Erfahrungen.
- Der WDR berichtet über den Millionendiebstahl im Kölner Museum für Ostasiatische Kunst.
- Das Museum Morsbroich hat sich neu erfunden. Wie? Das berichtet das Handelsblatt.
- Die Kunstmuseen Krefeld wurden als Museum des Jahres ausgezeichnet. Einen Bericht dazu gibt es in der Süddeutschen Zeitung.
Ausstellungen
- Musermeku berichtet über die Ausstellung „Der harte Norden – Heavy Metal aus den Nordischen Ländern“ in Berlin (Nordische Botschaften – Felleshus).
- Der Blog des Landesmuseums Stuttgart berichtet in zwei neuen Beiträgen über die kommende Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“:
Teil 3: Ein „Stein des Anstoßes“ – Neues Licht auf ein Sammlungsobjekt
Teil 4: „UFFRUR!“ – vom Konzept zum Titel
- Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Ausstellung „Haus und Herd, lieb und wert! – Gestickte Sprüche auf Haushaltstextilien von 1870 bis 1930“ im Schloss Merseburg.
Bibliotheken / Archive
- Der Blog der Forschungsbibliothek Krekelborn geht in die dritte Runde mit dem Bericht über die größte Buchhandlung Europas und erzählt in dieser Woche, warum eine wissenschaftliche Leihbibliothek dazu gehörte.
- Der Saxarchiv-Blog hat sich mit der Frage der Barrierefreiheit in Archiven beschäftigt.
- Der Blog des DFG-Projekts Qalamos berichtet über die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel.
- Die Biblioteca Gabriel García Márquez ist zur Bibliothek des Jahres gekürt worden.
- #FemaleHeritage geht weiter mit einem Beitrag über Lillemors Frauenbuchladen und ein Archiv für die Monacensia auf dem Blog der Stadtbibliothek München.
- „Mit rund 2,3 Millionen Euro unterstützt der Bund in diesem Jahr 87 Projekte in ganz Deutschland, mit denen historisch wertvolles Schriftgut erhalten wird, wie Akten, Handschriften und Bücher.“ Mehr dazu beim Siwiarchiv.
- Mit den klimatischen Bedingungen in Magazinräumen hat sich der Blog der DNB beschäftigt.
- „Nur zwei schmale Streifen aus Pergament, aber ein sensationeller Fund: An der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) konnten Wissenschaftler:innen Fragmente eines mittelalterlichen Buches identifizieren: Es handelt sich um Reste der ältesten bekannten Handschrift mit einem Text von Meister Eckhart. Geschrieben wurde das Manuskript um 1300 in Thüringen, in derselben Zeit also, als Eckhart am Dominikanerkloster in Erfurt wirkte (1294 – 1310). Die Fragmente führen damit erstmals in das unmittelbare Umfeld des bedeutenden Theologen und Mystikers, der mit seiner Philosophie bis heute große Wirkung entfaltet.“ via idw.
Geschichte
- Über den Tellerrand der Geschichtswissenschaft hinaus auf die Zukünfte der Geschichtswissenschaft blickt in dieser Woche Fiona Fritz bei L.I.S.A.
- Anna Spitzbart berichtet auf dem Blog Kaiserin und Reich über die Musik am Kaiserhof zur Zeit Kaiserin Eleonora Magdalenas.
- Über die USA-Reise der Kaufmannsgattin Eberhardine Christiane Lotter aus Herrenberg im Jahr 1786 berichtet der Blog des Stadtarchivs Stuttgart.
- „Von Konstantinopel reist Elisabeth Jerichau Baumann über Griechenland nach Ägypten. Am ersten Februar 1870 bricht sie mit dem Schiff auf und erreicht nach ruhiger, ereignisarmer Fahrt schließlich Alexandria.“ Den Rest der spannenden Geschichte gibt es auf dem norrøna-Blog.
- Ganz spezielle Modegeschichte gibt es auf dem Blog des Zeppelin Museums: Hier geht es um die Kleidung der ersten Flugpionierinnen.
- Der Blog des Hennebergischen Museums Kloster Veßra erzählt die Geschichte einer Windfege. Was das ist? Einfach nachlesen und ein wenig in die bäuerliche Welt eintauchen.
- In die Zeit des britischen Besatzungsregimes im Rheinland und der Ruhrkrise 1923/24 blickt der Blog der Historischen Kommission für Westfalen.
Archäologie
- Einblicke in die Klassische Archäologie als Digitale Bild- und Objektwissenschaft liefert diese Woche L.I.S.A.
- Das an der Universität Trier nachgebaute römische Handelsschiff „Bissula“ hat sich auf den Weg nach Cannes gemacht. Knapp einen Monat lang wird es dort Daten sammeln. via idw.
- „Mittelsteinzeitliches Jagdlager aus der Zeit der „Schamanin von Bad Dürrenberg“ identifiziert. Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt graben derzeit bei Dehlitz (Burgenlandkreis) einen Fundplatz aus der Zeit der bekannten „Schamanin von Bad Dürrenberg“ aus. Der etwa 9.000 Jahre alte mittelsteinzeitliche Fundort liegt in rund sechs Kilometern Luftlinie südlich ihres Grabes im Kurpark von Bad Dürrenberg. Funde und Befunde deuten auf ein temporäres, wohl mehrmals genutztes Jagdlager hin.“ via idw.
Lesenswerte Kultur-News KW 37-2023
- Bei Stadthochzwei erzählt Fabienne Klingenstein über ihr studienvorbereitendes FSJ in der Restaurierungsabteilung der Städtischen Museen und ein Damenporträt aus dem Franziskanermuseum.
- „Warum reine Unterrichtskonzepte immer gemeinfrei sind“ erklärt i-Rights.
- „Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) nimmt den König-Bau der Technischen Universität Dresden, der die Historische Farbstoffsammlung enthält, in ihr Programm „Historische Stätten der Chemie“ auf. Das Gebäude mit seiner historischen Raumfolge aus Hörsaal, Vorbereitungsraum, Labor und Magazinen für die Farbstoffsammlung vermittelt einen lebhaften Eindruck der chemischen Lehre vor dem Zweiten Weltkrieg.“ via idw.
- Wie Kultur und ökologische Transformation zusammengehen? – Mit dieser Frage hat sich die LVR-Kulturkonferenz 2023: „Kultur. Klima. Machen.“ auseinandergesetzt. Das Video der Abschlussdiskussion gibt es jetzt bei L.I.S.A.
- Kulturstaatministerin Claudia Roth möchte die Förderung von Kulturinstitutionen an die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards knüpfen. Mehr dazu beim Monopol Magazin.
Älter
Kultur-News KW 36-2023
Neuer