Kultur-News KW 20-2024

Kulturvermittlung digital
Kulturvermittlung digital

Digitalisierung

  • Am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ist jetzt eine Datenbank zur deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters online verfügbar, wie arthistoricum.net berichtet.
  • Der Museumsbund Österreich führt aktuell eine Umfrage zu digitaler Vermittlung durch. Ziel der Umfrage ist es, Einblicke in die Nutzung digitaler Vermittlungsformate sowie das Monitoring von Nutzer:innenzahlen im Museumsbereich zu gewinnen.” Mehr Infos zur Umfrage gibt es beim Deutschen Museumsbund.
  • L.I.S.A. berichtet über Fälschungserkennung mittels Künstlicher Intelligenz und über die Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Technik in der Stilanalyse.
  • Interaktives Online-Zeugnis des Holocaust-Überlebenden Abba Naor ermöglicht individuelle Gespräche auf Deutsch und Englisch – Wissenschaftlerinnen der TU Chemnitz und der LMU München entwickeln Chatbot, der auch im Schulunterricht eingesetzt werden kann” via idw.

Museen

  • Für alle, die es vielleicht verpasst haben, gibt hier noch einmal alle Gewinner des DigAMus-Awards.
  • Anlässlich seiner Jahrestagung, der größten Museumskonferenz Deutschlands, die dieses Jahr in Aschaffenburg stattfindet, veröffentlicht der Deutsche Museumsbund folgende Werte als Leitlinien und Grundlagen für seine Arbeit und seine Haltung zur gesellschaftlichen Rolle der Museen: Demokratie & Bildung, Toleranz & Verständigung, Verantwortung & Diskurs.” Mehr zu den Leitlinien gibt es beim Deutschen Museumsbund.
  • Die verrücktesten Museen der Welt stellt musermeku vor.
  • Sind Museen überkommene Einrichtungen? Mit dieser Frage hat sich L.I.S.A. beschäftigt.
  • “Raus aus dem Elfenbeinturm” möchte man auf dem Museenblog Nürnberg und berichtet über eine Ausstellung, die von Studierenden kuratiert wurde.
Museum
Nippes im Museum im Schloss Bad Pyrmont
Nippes im Museum im Schloss Bad Pyrmont
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Ausstellungen

  • Infos zur Wanderausstellung „Rose Valland– Auf der Suche nach enteigneter Kunst“ gibt es beim Deutschen Museumsbund.
  • „Faszination Rom“ lautet der Titel einer Ausstellung am Berliner Kulturforum, sie erzählt die Geschichte des Renaissancekünstlers Maarten van Heemskerck in Rom. Einen Blick in die Ausstellung gibt es auf dem Blog der Staatlichen Museen zu Berlin.
  • Musermeku stellt die Ausstellung „Mythos Spanien“ im Bucerius Kunst Forum in Hamburg vor, die sich dem Maler Ignacio Zuloaga widmet.
  • Einen Bericht über die Sonderausstellung: “Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus” gibt es beim Siwiarchiv.
  • Unsere Art zu produzieren und zu konsumieren, zehrt an der Umwelt und damit auch an unserer Lebensgrundlage. Wie wir Ressourcen sparsamer, gerechter und nachhaltiger einsetzen können, zeigt die neue Wanderausstellung „Jetzt geht’s rund“ – und nimmt Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen anhand interaktiver Exponate mit in eine umweltfreundliche zirkuläre Zukunft. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des VDI Technologiezentrums (VDI TZ) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Von montags bis freitags kann sie in der DBU in Osnabrück besucht werden.” via idw.
  • Volles Haus zur Eröffnungsfeier der neuen Sonderausstellung des Deutschen Bergbau-Museum Bochum, dem Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Die neue Ausstellung „Doppelbock auf Museum“ beschäftigt sich mit dem derzeit in Sanierung befindlichen größten Museumsobjekt, dem Doppelbock-Fördergerüst der Zeche Germania.” via idw.

Bibliotheken / Archive

  • Das Stadtarchiv Darmstadt berichtet auf seinem Blog über die Verzeichnung der Bestände des Kunstvereins und spannende Geschichten, die dabei ans Licht kommen.
  • Wie zitiert man digitales Archivgut? – Antworten gibt es auf dem Blog SaxArchiv.
Antike Bibliothek
Antike Bibliothek – Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
Cover Auf dem Weg zur Neuen Frau
Ausstellungsbroschüre “Auf dem Weg zur Neuen Frau” – von Anja Kircher-Kannemann

Geschichte

  • Was bedeutet Freiheit im Jahr 2024? Das Projekt „Im Namen der Freiheit“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thorsten Logge vom Arbeitsbereich Public History der Universität Hamburg sammelt und dokumentiert die vielfältigen Freiheitsvorstellungen der Menschen in ganz Deutschland. Das Projekt wird im Wissenschaftsjahr 2024 mit rund 642.000 Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert.” via idw.

Archäologie

  • Lange Zeit ging man davon aus, dass Fleisch in der Ernährung der Jäger und Sammler vor dem Übergang zum Neolithikum eine wichtige Rolle spielte. Da es jedoch nur wenige gut erhaltene menschliche Überreste aus paläolithischen Fundstätten gibt, sind Informationen über die Ernährungsgewohnheiten der Menschen in der Zeit vor der Landwirtschaft rar. Eine neue Studie stellt diese Vorstellung nun in Frage und liefert überzeugende Isotopenbeweise dafür, dass frühe Jäger und Sammler aus Marokko vor 15.000 Jahren eine starke Vorliebe für pflanzliche Nahrung hatten.” via idw.
  • Seit einigen Jahren steht die Kulturlandschaft um das ehemalige Kloster Memleben im Zentrum eines Forschungsprojektes des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt. Den Erfolg der systematischen und flächendeckenden landschaftsarchäologischen Untersuchung des Umfeldes der einstigen Königspfalz verdeutlichen die Ergebnisse der aktuellen archäologischen Ausgrabung: Nördlich der Unstrut konnten eine bislang unbekannte befestigte Siedlung identifiziert und die Überreste zweier beeindruckender Steinbauten – einer mehrphasigen Kirche sowie eines Wohnbaus – untersucht werden.” via idw.
Abtei Sankt Hildegard
Das neue Kloster der Heiligen Hildegard im Rheingau – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Lesenswerte Kultur-News KW 20-2024

  • Wenn Damian Kaufmann für seinen Blog Zeilenabstand.net auf Reisen geht, dann gibt es immer eine Menge interessanter Geschichten nachzulesen. Diesmal machte er sich auf den Weg nach Valkenburg und Grimmen in Vorpommern.
  • Über gemeinfreie Werke, die Gebühren kosten und ein Urteil zu dieser widersinnigen Praxis, berichtet i-Rights.
  • Die Geschichte von Auguste Rodin in Mons erzählt Anke von Heyl auf ihrem Blog Kulturtussi.

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert