Kultur-News KW 39-2022
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung
- Der Deutsche Museumsbund gibt grundsätzliche Empfehlungen zur digitalen Informationsaufbereitung.
- Musermeku gibt Tipps für Social-Media-Manager wie man am besten mit Trolls und Hatern im Netz umgehen kann und stellt deren gängigste Methode vor.
- L.I.S.A. stellt das Virtuelle Museum Erkelenz vor. Ein Mitschnitt der LVR-Kulturkonferenz „Kultur. Raum. Schaffen. Strukturwandel im Rheinischen Revier“ vom 1. Juni 2022.
- Der Blog der Digital Humanities Cologne erläutert, wie mit 3D-Scannern ganze Sammlungen digitalisiert werden können und was man mit diesen Digitalisaten machen alles kann.
- Eine interaktive Stadtkarte für die Kunst stellt der Museenblog Nürnberg vor.
Museen
- Damian Kaufmann hat sich auf seinem Blog Zeilenabstand auf die Fährte der Industriekultur begeben und die Ziegelei Lage besucht.
- Wir bleiben beim Thema Industriekultur, die beim Fest der Sinne im Sauerland Museum gefeiert wird.
- „Von Museen lernen. Nachhaltigkeit, Klima- und Artenschutz waren in früheren Zeiten selbstverständliche Determinanten des täglichen Lebens. Freilichtmuseen bieten eine guten Chance, für diese gelebten Beispiele von Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.“ Mehr zum Thema auf der Website des Deutschen Museumsbundes.
- Der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin beschäftigt sich in dieser Woche mit der Restitution der Benin-Bronzen und stellt die Lehrerin Roksalana Ludyn vor, die vor dem Krieg aus der Ukraine floh und nun an Vermittlungsprogrammen zu den benin-Bronzen arbeitet.
- „Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg hatte die Vorbereitungen zur aktuellen Ausstellung „Mumien – Geheimnisse des Lebens“ zum Anlass genommen, die eigene Haltung zum Umgang mit menschlichen Überresten in die Praxis umzusetzen. Die Haltung diente als Grundlage für Anpassungen im Ausstellungsaufbau und beeinflusste die Außenkommunikation. Vielfältiges Feedback von Ausstellungsbesucher:innen bestärkt insgesamt das Vorgehen. Die Hinweise auf menschliche Überreste werden nun auch für die Dauerausstellungen aufgenommen.“ via idw.
- Wie die Deutsche Welle berichtet hat das Königliche Museum für Schöne Künste in Antwerpen nach elf Jahren wieder geöffnet und hat sich dabei gleich mal neu erfunden.
- Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet erweitern Kasseler Architekten das Museum für Sepulkralkultur.
Ausstellungen
- Mit einem mysteriösen Landschaftsmaler auf Italienreise befasst sich der Blog von Burg Posterstein und stellt die Ausstellung „Sehnsuchtsziel Italien: Der Maler Ernst Welker auf Reisen und im Salon der Herzogin von Kurland“ vor, die noch bis 13. November läuft.
- Der Blog Museumsperlen stellt die Sonderausstellung „1322 – Ritter, Schlacht und Königswürde“ im Mühldorfer Haberkasten vor.
- „Am 1. Oktober startet die Ausstellung #MakeUsVisible x denkFEmale in München. Mehr als 30 digitale Monumente von Frauen, Trans*Personen und Ereignissen werden in der Stadt gezeigt – geschaffen von Künstler*innen aus München und der ganzen Welt. Anne Wichmann stellt die Idee dahinter und das Team vor“ auf dem Blog der Münchner Stadtbibliothek.
- „Wie entsteht ein Schiff? Wie funktioniert eine Werft? Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte lädt dazu ein, den Schiffbau 4.0 zu erleben: In der Sonderausstellung „Steel and Bytes – Ein Schiff entsteht“, die ab Samstag, 1. Oktober, 13 Uhr, besucht werden kann, heißt es: Ärmel hochkrempeln und mitkonstruieren. Maritime Ingenieurskunst des Mittelalters und des 21. Jahrhunderts lassen sich nebeneinander entdecken.“ via idw.
Bibliotheken / Archive
- Der Blog des Stadtarchivs Stuttgart erzählt die Geschichte der “Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe” im Jahr 1896.
- Der Blog Digitales Netzwerk Sammlungen stellt die Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin. vor.
- Beim Blog der Forschungsbibliothek Gotha wird es arktisch oder besser gesagt polar bei der Frage nach August Petermann und seinen Netzwerken.
Geschichte
- Es kennt ihn kaum noch jemand, den Maler Alexander Macco. Der Schlösserblog Bayern beschäftigt sich mit dem rastlosen Porträtmaler des frühen 19. Jahrhunderts.
- Der Blog der Klassik Stiftung feiert 100 Jahre Dada in Weimar.
- In dieser Woche gibt es auch mal wieder ein wenig kontrafaktische Geschichte bei L.I.S.A. und zwar rund um das Beinahe-Kaisertum Friedrich Wilhelms IV.
- Außerdem gibt es bei L.I.S.A. Neues aus dem siebentorigen Theben.
- Der Blog der Technik- und Wirtschaftsgeschichte der TU Dresden über den „Einklang von Lehre und Bau an der Technischen Hochschule Dresden im 19. Jahrhundert“.
- Eine „bemerkenswerte Prozession in Buchform“ stellt der Blog Materialized Histories vor.
- Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen und die Frage ob es jemals Kerzenwecker gab.
- Der Blog des Kultur- und Stadthistorischen Museums beschäftigt sich mit der Frage wie Perlen zu Geld werden.
- „Keine Droge hat den europäischen Kulturraum so sehr geprägt wie Alkohol. Spätestens seit der Industrialisierung wird Trinken zum Breitenphänomen. Zwar zieht sich Alkoholismus auch damals schon durch alle sozialen Schichten – besonders sichtbar wird das Problem im prekären Arbeitermilieu mit seinen oft tristen Lebensbedingungen. Als Reaktion gründen sich im 19. Jahrhundert zahlreiche Abstinenzbewegungen. Historikerin Dr. Mareen Heying und Literaturwissenschaftlerin Dr. Vanessa Höving von der FernUniversität in Hagen forschen zu Trinkkultur und Abstinenz im 19. und frühen 20. Jahrhundert.“ via idw.
- Klaus Graf hat einen Wikipedia-Beitrag über den Autoren und Pädagogen Caspar Scheidt verfasst, der leider ziemlich in Vergessenheit geraten ist.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für die Verlinkung meines 2019 hier auf dem Blog erschienenen Beitrags „Von groben Sitten und unhöflichen Gebärden“ über die von Caspar Scheidt verfasste Tischzucht.
Archäologie
- „Anfang August 2022 gelang einem Grabungsteam des Deutschen Archäologischen Instituts in der ehemaligen Hethiterhauptstadt Hattuscha ein ganz besonderer Fund. Gemalte Grafitti zeigen erstmals, dass die anatolische Hieroglyphenschrift in der Gesellschaft des 2. Jahrtausends v. Chr. viel weiter verbreitet war, als dies bisher angenommen wurde.“ via idw.
- „Frühe Menschen in Afrika nutzten Hightech-Kleber aus der Steineibe“. Mehr dazu bei Archäologie Online.
- Der Standard über einen Nerd, der die ägyptischen Hieroglyphen entzifferte. Er hieß übrigens Jean-François Champollion und es ist genau 200 Jahre her, dass ihm dieser Coup gelang.
- Archäologen haben offenbar auf dem Gelände des Klosters Memleben die genaue Lage der einstigen Kirche von Kaiser Otto II. (955-983) gefunden. via Süddeutsche Zeitung.
- Der Deutschlandfunk berichtet über Unterwasser-Archäologie in der Nordsee.
Lesenswerte Kultur-News KW 39-2022
- Der Verein „Kultur hoch N“ hat sich aufgelöst. Der Blog bleibt aber wohl bestehen.
- Der Mittelalterblog stellt das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur vor, das auch einen eigenen Blog hat.
- Hirsche in allen möglichen Variationen von Wandbehang bis Täschchen gibt es beim Hennebergischen Museum Kloster Veßra.
- „Anna Petrova ist Kulturwissenschaftlerin, stammt aus Odessa, ist von dort im Februar 2022 geflüchtet und seit einem Monat für die SPSG tätig. Wie sie nach Deutschland und zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gekommen ist, beantwortet sie im“ Blog der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
Kultur-News KW 39-2022 in eigener Sache
Es hat eine ganze Weile gedauert bis ich es mal wieder geschafft habe selbst einen Blogbeitrag zu schreiben, aber jetzt ist sie online, die Lebensgeschichte eines Bayern in der Bad Nauheimer Unterwelt.
Auf die Idee diese Lebensgeschichte aufzuschreiben kam ich durch ein Projekt zur digitalen Kultur- und Geschichtsvermittlung des Kulturreferats Stadt Bad Nauheim, das demnächst vorgestellt wird.