Kultur-News KW 49-2021
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung
- „Wie viele Seiten hat ein Buch oder was ist Digitalisierung?“ – Ein interessanter Beitrag über Editions-Digitalisierung auf dem Blog Einblicke bei Hypotheses.
- Kristin Oswald hat sich bei Kulturmanagement.net mit digitalen Bezahlformaten in Museen beschäftigt.
Museen
- „Museen sind mehr als Freizeiteinrichtungen“ lautet die Feststellung des Deutschen Museumsbundes mit der sich folgende Forderung verbindet:
„Museen leisten als Bildungsakteure einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt, sie sind Orte der Selbstbildung sowie der öffentlichen Debatte und können nicht auf eine reine Unterhaltungsfunktion reduziert werden. Der Deutsche Museumsbund schließt sich daher der Forderung des Deutschen Kulturrates an den Bundestag an, die Relevanz und Bedeutung von Kultureinrichtungen für die Gesellschaft anzuerkennen und den Kulturbereich als eigenständigen Bereich im Infektionsschutzgesetz zu benennen.„
- Wohin geht die Reise bei den Projekten von Museum4punkt0, das beschreibt der neuste Beitrag.
- Im Lindenau-Museum Altenburg blickt man in die eigene Vergangenheit und auf Erdmann Julius Dietrich, einen Maler und Kustos der Lindenauschen Sammlungen auf dem Pohlhof Mitte des 19. Jahrhunderts.
- Das Stadtmuseum Duisburg bittet um „Hilfe für das Historische Dorf Argeste in Schwerte“ mehr zu den Hintergründen auf dem Blog des Stadtmuseums Duisburg.
- Das Bibelmuseum in Nürnberg öffnet im April. Via Die Zeit.
- „Museen haben keine andere Alternative, als grün zu werden“ – Deutschlandfunk Audiothek.
Ausstellungen
- Wie eine Ausstellung entsteht in der Mumien die Hauptrolle spielen, das beschreibt der neueste Beitrag auf dem Neanderthal-Blog.
- „Pop, Punk, Peace?“ Der Blog Museumsperlen stellt sein ganz persönliches Ausstellungs-Kontrastprogramm für Weihnachtsmuffel in Bayern vor.
- Seit dem 25. November hat nun auch die dritte der insgesamt fünf Ausstellungen begonnen, die in diesem und im kommenden Jahr die große Archäologische NRW-Landesausstellung unter dem Titel „Roms fließende Grenzen“ bilden. Diese dritte Teilausstellung startete im LVR-Landesmuseum Bonn. Der Blog des Museums liefert erste Einblicke.
Bereits vor einer Weile habe ich mir die zweite Teilausstellung in Xanten mit dem Titel „Der Limes am Niederrhein“ angeschaut.
- „In der Ausstellung „Fantastisch real“ widmet sich die Kunsthalle München der Belgischen Moderne, von den Maskeraden James Ensors bis zu den surrealen Welten von René Magritte.“ Mus.er.me.ku hat sich die Ausstellung angeschaut.
- „Music meets Fashion: Galerie-Ausstellung im Haus der Musik am Schillerplatz“. Mehr zur Ausstellung auf dem Blog des Landesmuseums Stuttgart.
- Und zur Ausstellung „Nebenan“ gibt es auf dem Blog des Landesmuseums Stuttgart „Zwölf Empfehlungen zu den Hintergründen von Nationalsozialismus und Erinnerungskultur“.
- „Duisburgs Kontakte in die Welt“, darum soll es in der nächsten Sonderausstellung des Duisburger Stadtmuseums gehen. Ein Blick auf die Vorbereitungen zu dieser Ausstellung und auf die Duisburger Städtepartnerschaften.
- Das Städel Museum Frankfurt zeigt 2022 große Renoir-Ausstellung. via Monopol Magazin.
- Das Stapferhaus in der Schweiz ist zum Europäischen Museum des Jahres gewählt worden.
Bibliotheken / Archive
- „Kann ein Archiv ein autonomer Ort sein? – Das Archiv der deutschen Frauenbewegung antwortet“ Ein Beitrag auf dem Blog der Münchner Stadtbibliothek im Rahmen von #PopPunkPolitik.
Geschichte
- Happy Birthday Carl Theodor, Kurfürst von der Pfalz und von Bayern. Der Schlösserblog Bayern gratuliert zum 297. Geburtstag!
- Auf Burg Posterstein wird wieder gelesen! Folge 6 des Podcasts beschäftigt sich mit Jacob Friedrich Freiherr von Bielfeld.
- Bald ist Weihnachten und was liegt näher als sich da mit Weihnachtskrippen zu beschäftigen? Der Blog von Burg Posterstein fragt was sie eigentlich sind diese Weihnachtskrippen und was alles so hineingehört.
- Walt Disney und sein französischer Vorläufer aus der Mitte des 19. Jahrhunderts?! – Mit diesen beiden Persönlichkeiten beschäftigt sich der neueste Beitrag bei StadtHoch2.
- Der Blog der Stadtarchive der Metropolregion Nürnberg entführt uns in das „Herz der Nürnberger Südstadt“ und in ihre jüngste Geschichte.
- Die Hambacher Nachlese bei L.I.S.A. widmet sich 30 Frauen und Männern aus der Zeit zwischen 1789 und 1918, die als „Wegbereiter der deutschen Demokratie“ gelten.
- Karel Hruza über „Gelebten Nationalsozialismus“ und den MGH-Editor Heinz Zatschek. Ein Vortrag bei L.I.S.A.
- Der Hörparcours Salon Sophie Charlotte 2021 bei L.I.S.A. ist inzwischen bei Station 14 zum Thema „Jüdisches Leben in Deutschland“ angekommen.
- Adventszeit ist Gebäckzeit, keine Frage. Passen dazu gibt es auf dem Blog Bienengeschichte die Geschichte des „ersten Pfefferküchler von Guben – Eine Mikrogeschichte nicht nur über köstliches Fastengebäck“.
- Ganz schön philosophisch der Beitrag von Justus Grebe zur Frage nach der „Zeit in der Geschichtswissenschaft“. Nachzulesen auf dem Blog Geschichtstheorie am Werk.
- „Karl Steinacker, die Hornburger Synagoge und die Juden“ sind Thema auf dem Braunschweiger Geschichtsblog.
Archäologie
- Um Stonehenge und Früchtebrot als winterliche Kraftnahrung geht es in einem Beitrag von Damals.
- Mit dem Ursprung des Wohnens vor 9.000 Jahren beschäftigt sich ein Beitrag bei Spektrum.
- Schmuck im Stil der Nofretete und zahlreiche andere Schmuckstücke wurden auf Zypern gefunden. Mehr dazu bei Damals.
- Die 2.000 Jahre alte Geschichte von Mainz und ihre Rätsel, dem widmet sich ein Beitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Lesenswerte Kultur-News KW 49-2021
- Wir begleiten Damian Kaufmann auf seinem Blog Zeilenabstand.net auf einer Reise durch die Altmark und besuchen ihr Herz, die Hansestadt Stendal.
- In Deutschland gibt es gleich 13 Verwertungsgesellschaften. IRights zeigt auf wofür sie stehen und wieviel Geld sie verwalten.
- Städtische Ökosysteme und Natur in der Stadt sind die Themen des Designers Jakob Kukula. Der Blog der Staatlichen Museen Berlin führte ein Interview mit ihm.
- Kulturstaatsministerin Roth will über Benin-Bronzen beraten. Via Deutschlandfunk.
Kultur-News KW 49-2021 in eigener Sache
Auch in dieser Woche gab es natürlich wieder #KulTürchen, die sich geöffnet haben.
- #KulTürchen Nr. 6 am Nikolaustag! Es ist #MuseumMonday und da werfen wir natürlich einen Blick durch die Tür eines Museums. Es geht in eines meiner absoluten Lieblingsmuseen
- #KulTürchen Nr. 7 öffnete sich in eine ferne Zeit. Wir schreiben das Jahr 1784 und begeben uns auf Bäderreise …
- #KulTürchen Nr. 8 stellte passend zum #WomensWednesday eine interessante und von Herzen querulante Frau vor
- Mit #KulTürchen Nr. 9 gingen wir auf Reisen in Raum und Zeit mit einem großen Dichter
- Am #FashionFriday öffneten wir #KulTürchen Nr. 10 und passend für die Jahreszeit ging es um Strümpfe und ihre Geschichte
- #KulTürchen 11 blieb bei Fashion und gewährte einen weiteren Blick hinter die Kulissen der „Modeindustrie“ im 18. und 19. Jahrhundert
- Heute gibt’s #KulTüchen Nr. 12! Und es ist schon wieder der 3. Advent, wie die Zeit vergeht! Wie schon am vergangenen Sonntag werfen wir einen Blick in eine fremde Küche. Diesmal geht es ins antike Griechenland